Verkehr

Neue Fahrradstraße in Baalsdorf: Radfahren wird sicherer und attraktiver

Fahrradfreundliche Initiative in Leipzig: Abschnitt der Straße „Zum Alten Seebad“ wird zur Fahrradstraße

Die Stadt Leipzig setzt mit der Umwandlung eines Straßenabschnitts zur Fahrradstraße ein wichtiges Zeichen für die Unterstützung des Radverkehrs und die Förderung einer nachhaltigen Mobilität. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den Radfahrern Sicherheit und Platz zu bieten.

  • Ein großes weißes Piktogramm auf der Straße mit einem Menschen auf einem Fahrrad und der Schrift Fahrradstraße weisen auf die Fahrradstraße hin. © Stadt Leipzig

Im Rahmen einer aktuellen Initiative zur Förderung des Radverkehrs in Leipzig wird der Abschnitt der Straße „Zum Alten Seebad“ zwischen Zum Schwinderplan und An der Hebemärkte nun offiziell als Fahrradstraße ausgewiesen. Diese Neuerung ist Teil der Radroute Leipzig – Grimma, die nicht nur das innerstädtische Radwegenetz, sondern auch das gesamte sächsische Radwegenetz bereichert.

Die Entscheidung für diese Umwandlung stützt sich auf Verkehrszählungen, die zeigen, dass Fahrräder in diesem Abschnitt das häufigste Fortbewegungsmittel darstellen. Diese Daten sind von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für die Schaffung einer Fahrradstraße darstellen. Studien belegen, dass Fahrradstraßen eine geringere Unfallrate aufweisen, da die Geschwindigkeitsanpassung an den langsameren Radverkehr erfolgt.

Für die sichere Nutzung dieser Straße sind neue Verkehrszeichen und Piktogramme vorgesehen, die den Radfahrern den Vorrang geben. Autofahrer dürfen die Straße nur unter der Bedingung nutzen, dass sie den Radfahrern keinen Nachteil verursachen. In dieser Fahrradstraße müssen „rechts vor links“ sowie das Rechtsfahrgebot beachtet werden, während Radfahrer auch nebeneinander fahren dürfen.

Durch diese Maßnahme werden nicht nur die Sicherheit und der Komfort der Radfahrer verbessert, sondern auch die anliegenden Grundstücke bleiben für Anwohner und Besucher weiterhin mit dem Auto zugänglich. Die Kosten für diese Umwandlung belaufen sich auf etwa 8.000 Euro, was die Stadt bereit ist zu investieren, um so einen Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität zu leisten.

Die Eröffnung dieser neuen Fahrradstraße wird voraussichtlich im Juni 2024 mit dem Abschluss des Bauprojekts an der Baalsdorfer Straße gefeiert. Es handelt sich dabei um einen weiteren wichtigen Schritt hin zu einem durchgängigen und sicheren Radwegenetz in Leipzig, das einen bedeutenden Beitrag zur Lebensqualität der Stadt leisten kann.

Warum diese Umwandlung wichtig ist

Letztlich trägt die Ausweisung dieser Fahrradstraße dazu bei, den Öffentlichen Raum neu zu gestalten und die Fahrradnutzung in der Stadt zu fördern. Angesichts der steigenden Bedeutung umweltfreundlicher Verkehrsmittel ist dieser Schritt ein positives Signal für eine nachhaltige Zukunft für die Mobilität in Leipzig.

Weitere Informationen können auf der Webseite www.leipzig.de/radverkehr abgerufen werden.