Freizeit Kultur und Tourismus

„Museumsnacht in Leipzig und Halle: Kulinarische & Kulturelle Vielfalt entdecken“

Museumsnacht: Ein kultureller Höhepunkt in Halle und Leipzig am 10. Mai

Am 10. Mai 2025 wird die 15. Museumsnacht in den Städten Leipzig und Halle (Saale) gefeiert. Unter dem Motto „Weltenbummeln“ eröffnen 88 kulturelle Institutionen ihre Pforten und bieten ein einzigartiges Erlebnis für Besucher aller Altersgruppen.

Die Museumsnacht ist mehr als nur eine Veranstaltung; sie ist eine Einladung an die Bürger, sich aktiv mit der Vielfalt der Kulturlandschaft zu beschäftigen. Dabei steht das gemeinschaftliche Erleben im Vordergrund, was das Event besonders wertvoll macht. Ziel ist es, Brücken zwischen verschiedenen Generationen, Kulturen sowie Stadtteilen zu schlagen. An diesem Abend wird Kunst nicht nur angesehen, sondern auch erlebt, interpretiert und gefühlt.

Vielfältiges Programm für alle

Kreativität und Interaktion im Mittelpunkt

Das umfassende Programm mit über 600 Veranstaltungen ermöglicht es den Besuchern, nicht nur Bekanntes neu zu entdecken, sondern auch unbekannte Facetten der Kultur zu erforschen. So können beispielsweise Gäste im Careroom des Grassi Museums für Völkerkunde zu Leipzig hinter die Kulissen schauen. Eine interaktive „Tour de Musée“ in Halle (Saale) und eine musikalische Jam-Session im Stadtmuseum Halle bringen das Publikum näher zusammen und bieten Raum für kreative Entfaltung. Weitere Highlights wie eine Wunderkammer aus Musik und Licht in den Franckeschen Stiftungen bieten faszinierende Erlebnisse für die ganze Familie.

Ein Angebot für alle Generationen

Die Museumsnacht fördert auch die Barrierefreiheit und Inklusion, damit jeder teilnehmen kann. Viele Museen bieten spezielle Führungen mit Gebärdensprachdolmetschern sowie Informationen in Leichter Sprache an. Selbstverständlich sind zahlreiche Veranstaltungsorte zudem rollstuhlgerecht ausgestattet. Dies zeigt das Engagement der Organisatoren, ein möglichst umfassendes Erlebnis zu schaffen.

Familienfreundliches Programm

Besonders erfreulich ist die Vielzahl an Angeboten für Kinder und Familien. Über 200 spezifische Programmpunkte laden zum Mitmachen ein. Im Phyllodrom Leipzig können die Kleinen spannende Abenteuer erleben, während im Museum für Vorgeschichte Halle unter fachkundiger Anleitung Wolle gesponnen wird. Das Schumann-Haus lädt ans Musizieren ein, und im Naturkundemuseum können die Gäste praktische Erfahrungen beim Präparieren von Insekten sammeln.

Praktische Informationen und Ticketpreise

Die Tickets für die Museumsnacht sind sowohl über die Website www.museumsnacht-halle-leipzig.de als auch an verschiedenen Vorverkaufsstellen erhältlich. Sie gelten nicht nur für den Eintritt in alle teilnehmenden Institutionen, sondern auch als Fahrschein für den öffentlichen Nahverkehr zwischen beiden Städten, und das von 16 bis 3 Uhr am Folgetag. Der Preis beträgt 14 Euro, ermäßigt 10 Euro, und Kinder sowie Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt, müssen jedoch ein kostenloses Ticket im Voraus erwerben.

Orientierung für die Besucher

Die Museumsnacht-Lotsen bieten den Gästen hilfreiche Informationen zu den Ausstellungen sowie zu den Verkehrsanbindungen an zentralen Punkten wie dem Marktplatz in Leipzig und dem Hauptbahnhof in Halle. Ein ausführliches Programmheft steht in allen teilnehmenden Museen und Tourist-Informationen zur Verfügung und enthält detaillierte Informationen zu den Angeboten.

Weitere Informationen und Kontakt

Für aktuelle News und Details zu Tickets sowie Programmänderungen können Interessierte die offizielle Website oder die Social-Media-Kanäle der Museumsnacht besuchen. Diese Veranstaltung verspricht nicht nur ein kulturelles Erlebnis, sondern auch eine Gelegenheit, das Gemeinschaftsgefühl in Leipzig und Halle zu stärken.