Modellsport
Prefo Autorennbahn: DDR-Modelrennwagen gehen in Weidenhain auf Rundenhatz
Rennspektakel mit dem Leipziger Slot Racing Car Club: Im Weidenhainer Heideschlösschen spulen die Prefo-Plastikflitzer aus DDR-Zeiten am Samstag Runde für Runde ab.
In Weidenhain entscheiden Kleinigkeiten
Über Sieg oder Niederlage entscheiden zumeist – wie im großen Rennsport auch – Kleinigkeiten. Im Falle von Ralf Schladitz waren es bislang die Bahnaufkleber, die sich im Laufe der Rennen gerne lösten und zwischen den Elektro-Kontaktschleifern seiner Rennwagen verfingen. „Und plötzlich haste keinen Strom mehr“, sagt Schladitz, der jenes Risiko diesmal mit einem weißen Edding elegant umgeht.
Die Motoren der Autos schaffen zwischen 9600 und 12 000 Umdrehungen in der Minute – abhängig von der Leistungsklasse. In der Einfachheit und Schnelligkeit der Flitzer sieht Schladitz auch den Grund, warum sich der Spaß an dem Hobby bis heute gehalten habe. Vieles könne ganz einfach selbst repariert werden. Er sehe keinen Grund, auf moderne, digitale Systeme zu wechseln.
Details zum Event
Weidenhain. Im Saal des Pensionsgasthofs Heideschlösschen geht es am Samstag rund: Die Mitglieder des Leipziger Slot Racing Car Clubs (LSRCC) lassen ihre Plastik-Flitzer auf den alten steckbaren DDR-Autorennbahnteilen des VEB Prefo Dresden frei. Die Bahnlänge beträgt 50 Meter. Vier Fahrzeuge gehen nebeneinander ins Rennen. Der Weidenhainer Ralf Schladitz hofft auf den ein oder anderen Besucher, der sich das Rundenspektakel mit Vor- und Finalläufen nicht entgehen lässt.
Mit Stand vom Mittwoch werden neun Fahrer um 14 Uhr an den Start gehen. Mit der Pokalübergabe wird gegen 20 Uhr gerechnet. Seit 1976 schwören die mittlerweile gestandenen Männer auf den Prefo-Maßstab 1:32. In Weidenhain kommen sie seit Jahren zusammen, um in vier Leistungsklassen ihre Fahrzeuge in die Spur zu schicken. Mittels einer speziellen Software wurde der Kurs derart optimiert, dass die Streckenlängen trotz der nebeneinander verlaufenden Bahnen lediglich um vier Zentimeter voneinander abweichen.
Verein und Veranstaltungsort
Schladitz gehört dem Vereinsvorstand an, der den Zusammenhalt der Truppe seit Jahrzehnten garantiert. Am 11. Dezember 1976 war der LSRCC in Leipzig aus der Taufe gehoben worden. Der Umzug der elektrisch angetriebenen Rennboliden aus Leipzig nach Weidenhain erfolgte wegen des besseren Raumangebots. Der Saal des Heideschlösschens bietet auf 180 Quadratmetern genügend Fläche für spannende Duelle.