„Mitmachen in Leipzig“: Kommunale Bürgerumfrage 2022 erstmals mit Teilstudie in einfacher Sprache

„Mitmachen in Leipzig“: Kommunale Bürgerumfrage 2022 erstmals mit Teilstudie in einfacher Sprache

„Mitmachen in Leipzig“: Kommunale Bürgerumfrage 2022 erstmals mit Teilstudie in einfacher Sprache


Mit einem speziellen Fragebogen in leichter Sprache startet die Kommunale Bürgerumfrage derzeit in eine neue Runde. Unter dem Motto „Mitmachen in Leipzig“ werden in diesen Tagen 3.000 Briefe an zufällig ausgewählte Leipzigerinnen und Leipziger verschickt. Die Stadt möchte wissen, wie gut sich die Bürgerinnen und Bürger in städtische Vorhaben einbringen können. Welche Themen sind ihnen wichtig? Was kann durch ihre Beteiligung in unterschiedlichen Phasen des Projekts bewirkt werden? Dazu wurde ein einfach verständlicher Fragebogen entwickelt. Auch Menschen, die sich üblicherweise nicht in Verwaltungsprozesse einbringen oder an Politik beteiligen, sollen ihn ausfüllen können.

  • Auf einem Tisch liegt ein Fragebogen zum Thema Mitmachen in Leipzig, darauf ein Kugelschreiber.

    Fragebogen Mitmachen in Leipzig 2022

    ©
    Stadt Leipzig

Weitere 9.000 Fragebögen befassen sich mit dem „Leben in Leipzig“: Sie erheben dabei unter anderem die Demografie und die sozioökonomische Situation der Befragten beziehungsweise des Haushaltes, ihre allgemeine Lebenszufriedenheit und Zukunftssicht sowie die kommunalen Lebensbedingungen. Auch Fragen zur Wohnung und zum Umzugsverhalten, zum Verkehr, zu Gesundheit und Sport sowie zu Dienstleistungen der Stadtverwaltung und der Stadtreinigung sind inbegriffen. Damit der Aufwand für die Bürgerinnen und Bürger überschaubar bleibt, gibt es den Fragebogen in drei Ausführungen, die jeweils nur einen Teil der Fragen beinhalten.

Teilstudie zur Leipziger Auenlandschaft

Ebenfalls zeitgleich beginnt eine Teilstudie zur „Leipziger Auenlandschaft“. Hierfür werden bereits zum zweiten Mal seit 2017 insgesamt 5.000 Bürgerinnen und Bürger befragt – als Teil der Begleitforschung des Revitalisierungsprojektes der Leipziger Auenlandschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen zur Wahrnehmung des Leipziger Auwalds, zum Erholungsverhalten speziell in der Auenlandschaft, zur Kenntnis von Maßnahmen und Plänen zum Erhalt des Auwaldes sowie zu Problemwahrnehmungen und Nutzungskonflikten.

Datengrundlage für Maßnahmen und Beteiligungen

Die Ergebnisse der Umfragen sind eine wichtige Arbeitsgrundlage der Stadtverwaltung, sie fließen in kommunalpolitische Entscheidungen und künftige Beteiligungsverfahren ein. Durch ihre Teilnahme an der Umfrage können die Bürgerinnen und Bürger somit dazu beitragen, dass anhand solider Daten geplant und gesteuert wird.

Alle für die Befragung ausgewählten Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Fragen innerhalb von drei Wochen ab Erhalt – vorzugsweise online – zu beantworten. Die Teilnahme an der Bürgerumfrage und den beiden Teilstudien sind freiwillig. Die Ergebnisse sind umso zuverlässiger, je mehr Menschen den Fragebogen beantworten. Alle Angaben werden dabei streng vertraulich nach den Bestimmungen der Satzung über die kommunalen Erhebungen der Stadt Leipzig und des Statistikgesetzes des Freistaates behandelt. Die Auswertungen erfolgen nur für zusammengefasste Bevölkerungsgruppen.

Erste Ergebnisse der Kommunalen Bürgerumfrage liegen im Frühjahr 2023 vor. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Statistik und Wahlen unter den Telefonnummern 123-2826 und -2827 zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es online unter www.leipzig.de/statistik.

Auch interessant

Historische Ornamente im Neuen Rathaus freigelegt

Historische Ornamente im Neuen Rathaus freigelegt

Historische Ornamente im Neuen Rathaus freigelegt Restauratoren haben am Ratsplenarsaal im Neuen Rathaus historische Ornamente …