
Digitale Mitbestimmung: Der Migrantinnen- und Migrantenbeirat 2025
Die bevorstehenden Wahlen zum Migrantinnen- und Migrantenbeirat stehen ganz im Zeichen der digitalen Teilhabe. Vom 7. April bis zum 14. April 2025 können die Stimmen online abgegeben werden, was eine innovative Form der Mitbestimmung für die Leipziger Migrantengemeinschaft darstellt.
Bedeutung der Wahl für die Gemeinschaft
Die Wahl zum Migrantinnen- und Migrantenbeirat ist nicht nur ein formeller Prozess, sondern stellt auch eine Chance dar, die Stimme von Menschen mit Migrationsgeschichte zu stärken. Sie können aktiv an der Gestaltung ihrer Vertretung teilhaben und Themen in den Vordergrund rücken, die sie direkt betreffen. Dies fördert nicht nur die Integration, sondern auch das Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen in Leipzig.
Virtuelle Informationssitzungen bieten Zugang
Um potenziellen Wählern und Kandidaten zu helfen, veranstaltet das Referat für Migration und Integration wöchentliche Online-Sprechstunden. Diese finden jeden Montag von 16 bis 17 Uhr bis zum 7. April 2025 statt. In diesen Sitzungen können sich die Teilnehmer über den Wahlprozess informieren und klärende Fragen stellen, ohne sich vorher anmelden zu müssen. Das bedeutet, dass auch Unentschlossene schnell die nötigen Informationen erhalten können.
Wie kann man wählen und mitgestalten?
Die Wahlen finden online vom 7. bis 14. April 2025 statt. Wahlberechtigt sind alle Nicht-Deutschen sowie Deutsche mit Migrationsgeschichte, die am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind und seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz in Leipzig haben. Jeder wahlberechtigte Bürger sollte bis zum 31. März 2025 eine Wahlbenachrichtigung erhalten. Wer keine Nachricht erhalten hat, sollte zeitnah das Wählerverzeichnis überprüfen lassen.
Die Ausschreibungen für Kandidaturen
Möchte jemand als Mitglied im Beirat wirken, kann er bis zum 20. März 2025 sein Bewerbungsformular einreichen. Die Unterlagen sind online verfügbar oder können direkt bei der Geschäftsstelle des Beirats angefordert werden. Dies eröffnet weiteren Interessierten die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Perspektiven einubringen.
Für Wahlberechtigte ohne Internetzugang besteht die Möglichkeit, im Willkommenszentrum Leipzig ihre Stimme abzugeben. Damit wird sichergestellt, dass alle, unabhängig von ihrer digitalen Ausstattung, an der Wahl teilnehmen können.
Fazit: Ein Schritt in die digitale Zukunft der Mitbestimmung
Die Wahl zum Migrantinnen- und Migrantenbeirat 2025 symbolisiert einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Mitbestimmung und Integration. Durch die Einfachheit der Online-Wahl und die Unterstützung des Referats für Migration und Integration wird ein inklusives Umfeld geschaffen, das die Stimmen der Leipziger Migrantengemeinschaft stärkt. Diese Wahl könnte Vorbildcharakter für andere Städte in Deutschland entwickeln.
Für weitere Informationen zur Wahl und zum Bewerbungsprozess besuchen Sie die Webseite: www.leipzig.de/migrantenbeirat.