Zweifache Alkoholkontrollen: Radfahrer und Autofahrer gehen zu weit!
Zweifache Alkoholkontrollen: Radfahrer und Autofahrer gehen zu weit!
Seehausen, Deutschland - Am 28. Mai 2025 ereigneten sich in Sachsen-Anhalt mehrere Verkehrsunfälle, die sowohl Sachschäden als auch Verletzungen zur Folge hatten. Ein besonders besorgniserregender Vorfall war ein Unfall mit Fahrerflucht auf der B 189 bei Seehausen. Gegen 16:27 Uhr hielt ein 53-jähriger Fahrer eines Mitsubishi an der Osterburger Chaussee, um nach links in die B 189 abzubiegen. Unbekannte Fahrzeugführer, die aus Richtung Osterburg kamen, kollidierten seitlich mit dem Mitsubishi und setzten ihre Fahrt ohne anzuhalten fort. Der dadurch entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt, wie Sachsen-Anhalt berichtet.
Nur zehn Minuten später, um 16:37 Uhr, verunglückte ein 63-jähriger BMW-Fahrer auf der A 14. Er geriet ins Schleudern und kollidierte mehrfach mit der Leitplanke. Der Mann zog sich dabei leichte Verletzungen zu und musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Sein Fahrzeug war aufgrund der Schäden nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt.
Alkoholverstöße im Straßenverkehr
Die Kontrollen der Polizei offenbarten zudem erschreckende Werte im Hinblick auf alkoholisierte Verkehrsteilnehmer. Am 29. Mai 2025 um 02:22 Uhr führten Polizeibeamte in Stendal eine Kontrolle durch, bei der sie einen 41-jährigen Radfahrer feststellten. Bei der Überprüfung bemerkten die Beamten einen starken Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,8 Promille, was zu einer Blutprobenentnahme und der Einleitung eines Strafverfahrens führte.
Weniger als 24 Stunden später, um 19:30 Uhr, fiel ein weiterer Radfahrer in Hassel auf, dessen Atemalkoholwert bei ganzen 2,42 Promille lag. Auch hier wurden Blutproben zur Beweissicherung entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Erst um 23:55 Uhr des selben Tages führten die Polizeibeamten eine Kontrolle eines Daimler-Benz Fahrers in Osterburg durch. Der 39-jährige Fahrer wies ebenfalls Alkoholgeruch auf und erreichte einen Atemalkoholwert von 1,68 Promille. Neben der Blutentnahme wurde sein Führerschein beschlagnahmt und die Weiterfahrt untersagt.
Gesetzliche Promillegrenzen und deren Konsequenzen
Derartige Verstöße sind nicht nur gefährlich für die betroffenen Fahrer, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer. Laut dem ADAC gelten für Autofahrer strenge Promillegrenzen: Ab 0,3 Promille wird es strafbar, während ab 1,1 Promille eine absolute Fahruntüchtigkeit angenommen wird. Ab 1,6 Promille ist eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) zwingend erforderlich.
Die Daten zur Anzahl alkoholbedingter Verkehrsunfälle in Deutschland belegen ein ernsthaftes Problem im Straßenverkehr. Wie die Statista-Daten vom Statistik zeigen, sind in den letzten Jahren zahlreiche Unfälle auf Alkohol zurückzuführen.
Die Polizisten mahnen deshalb zur Vorsicht und fordern alle Verkehrsteilnehmer auf, verantwortungsvoll mit Alkohol umzugehen, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten.
Details | |
---|---|
Ort | Seehausen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)