Allgemein

MDR übernimmt Verantwortung für ‚Kurzschluss‘: Neues Kurzfilmmagazin startet

Die Premiere von „Kurzschluss“: Ein neuer Meilenstein für den Kurzfilm im MDR

13.03.2025 – 13:36

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

Leipzig (ots) – Am 15. März 2025 feiert das Kurzfilmmagazin „Kurzschluss“ seine erste Ausgabe unter der redaktionellen Verantwortung des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR). In einer Welt, in der Kurzfilme oft im Schatten der Mainstream-Produktion stehen, hebt dieses Format das kreative Potential und die Vielfalt des Genres hervor. Diese Initiative ist einen bedeutenden Schritt für die Förderung des Kurzfilms innerhalb des deutschen und europäischen Fernsehens.

„Kurzschluss“ ist eine deutsch-französische Gemeinschaftsproduktion, die wöchentlich samstags ausgestrahlt wird und dem Publikum die neuesten und interessantesten Kurzfilme präsentiert. Die Redaktion, die an das Landesfunkhaus Thüringen des MDR angegliedert ist, wurde durch diese neue Verantwortung gestärkt und entwickelt eine Plattform, die sowohl regionale als auch internationale Talente fördert.

„Die Übernahme der redaktionellen Verantwortung für ‚Kurzschluss‘ ist ein Beleg für die Kompetenz des MDR im Bereich Kurzfilm“, erklärt Astrid Plenk, Direktorin des MDR Landesfunkhauses Thüringen. Diese Entscheidung gewährt der Kurzfilmbranche eine Plattform, die nicht nur die lokale Kreativität sichtbar macht, sondern auch die Vernetzung zwischen Filmemachern unterstützt. So erhält das Publikum einen Einblick in die Inspiration und Vision der Filmemacher hinter den Produktionen.

Die erste Sendung wird um 0.05 Uhr ausgestrahlt und bietet unter anderem den preisgekrönten Kurzfilm „FIRE DRILL“, der das Schicksal des jungen Ukrainers Artur erzählt – ein Werk, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Mit solch bedeutenden Geschichten wird „Kurzschluss“ zu einer wichtigen Stimme für die Herausforderungen und Träume der europäischen Gesellschaft.

ARTE zeigt mit „Kurzschluss“ nicht nur die kreativen Werke, sondern unterstützt gleichzeitig die Filmschaffenden durch eine Vielzahl von Preisen. Beispielsweise wurde „Beautiful Men“ für einen Oscar nominiert und Filmproduktionen wie „Melodies of Barking Dogs“ und „Omas Sexleben“ haben nationale und internationale Anerkennung erhalten. Solche Auszeichnungen verdeutlichen das Engagement von ARTE, das Kurzfilmformat zu fördern und zu feiern.

Die Bedeutung von „Kurzschluss“ geht über die bloße Filmausstrahlung hinaus. Es bietet den Zuschauern die Möglichkeit, Kulturen, Geschichten und Perspektiven kennenzulernen, die oft übersehen werden. In enger Partnerschaft mit bedeutenden Kurzfilmfestivals in Deutschland und Frankreich wird das Format zum Dreh- und Angelpunkt für neue Talente und innovative Geschichten.

Für den MDR ist „Kurzschluss“ mehr als ein neues Sendeformat; es ist Teil einer langfristigen Strategie, das Kurzfilmgenre in Deutschland zu stärken und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Mit dem wöchentlichen Kurzfilmsendeplatz, der monatlichen Sendung „unicato“ und speziellen Online-Angeboten positioniert sich der MDR als wichtiger Akteur in der Förderung dieser einzigartigen Filmform.

Das neue Kurzfilmmagazin ist ein unverzichtbarer Bestandteil des öffentlich-rechtlichen Programms und wird voraussichtlich große Auswirkungen auf die Kurzfilmszene in Deutschland haben, indem es Talente anzieht und das Publikum begeistert.

Pressekontakt:

MDR, Kommunikations- und Mediendesk, Tel.: (0341) 3 00 64 55, E-Mail: kommunikation-desk@mdr.de

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell