Allgemein

MDR 2025: Direkter Dialog und kreative Programmvielfalt in Leipzig

Der MDR im Dialog: Ein Blick in die Programmvielfalt 2025

15. April 2025 – 21:06

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

Leipzig – Am 15. April 2025 präsentierte der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) unter dem Motto „MDR 2025 – entdecken, erleben, mitreden“ seine Programmhighlights für das kommende Jahr. Dieses Event fand in Leipzig statt und zog rund 80 Gäste aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen an, die nicht nur Zuhörer, sondern aktive Teilnehmende waren.

Die Veranstaltung wurde moderiert von Sissy Metzschke, der Wellenchefin von MDR Jump, und Lars Sänger aus MDR Thüringen. In einer 70-minütigen Live-Show wurden verschiedene Programmangebote vorgestellt. Die Themenbereiche umfassten Informationen, regionale Formate, Kultur, Sport und Serien. Besonders bemerkenswert war die anschließende Dialogrunde, bei der das Publikum die Möglichkeit hatte, direkt mit den MDR-Redakteuren, Moderatoren und Prominenten ins Gespräch zu kommen.

„Unsere Absicht war es, die Vielfalt des MDR-Programms auf eine einladende Weise zu präsentieren. Der Dialog mit unserem Publikum ist uns enorm wichtig“, erklärte Michael Naumann, der Unternehmenssprecher. Die positive Resonanz auf die Veranstaltung zeigt, dass die Menschen ein starkes Interesse an einem aktiven Austausch haben. Ein Teilnehmer, Robby Hartmann aus Zeulenroda-Triebes, äußerte sich begeistert über die Möglichkeit, direkt mit den Gesichtern hinter dem Programm zu sprechen und die herzliche Verbundenheit der MDR-Mitarbeitenden zu spüren.

Um ein breites Spektrum der mitteldeutschen Bevölkerung zu repräsentieren, hatten sich auf den Aufruf zur Teilnahme an der Veranstaltung fast 2.000 Menschen beworben. Diese Vielzahl an Bewerbungen zeigt nicht nur das Interesse an den MDR-Inhalten, sondern auch den Wunsch einer aktiven Mitgestaltung des Programms. „Es war mir wichtig, meine Anregungen einzubringen, da der MDR unser öffentlich-rechtliches Medium ist“, sagte eine Teilnehmerin, die sich positiv überrascht über das Engagement des Rundfunks äußerte.

Die Veranstaltung war nicht nur ein einmaliges Event; der MDR plant, den Dialog mit dem Publikum fortzusetzen. „Wir möchten das Vertrauen und die Akzeptanz unserer Zuschauer weiter stärken“, betonte Naumann. Zukünftige Öffentlichkeitsveranstaltungen sollen dazu beitragen, die Bedürfnisse der Zielgruppe besser zu verstehen und die Programmangebote entsprechend weiterzuentwickeln. Immerhin wird eine moderne öffentlich-rechtliche Medienlandschaft immer mehr von der aktiven Einbeziehung der Zuschauer geprägt.

Für alle, die nicht vor Ort sein konnten, wurde die gesamte Veranstaltung als Live-Stream angeboten und ist in der ARD Mediathek verfügbar. Die Möglichkeit, über digitale Kanäle am Dialog teilzuhaben, unterstreicht den modernen Ansatz des MDR, der auch in Zukunft an der Meinung seiner Zuschauer interessiert ist.

Für weitere Informationen über die Programmhighlights 2025 und zukünftige Veranstaltungen sind die Details auf der MDR-Website zu finden. Der MDR wird weiterhin zahlreiche Möglichkeiten bieten, um den Austausch zwischen Publikum und Redaktion zu fördern und somit die Programmgestaltung gemeinsam zu gestalten.

Pressekontakt:

MDR, Kommunikations- und Mediendesk, Tel.: (0341) 3 00 64 55, E-Mail: kommunikation-desk@mdr.de

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell