Bürgerservice & Verwaltung

Leipzigs Zukunft: Kinder und Jugendliche gestalten aktiv mit

Kinder und Jugendliche in Leipzig: Ein wichtiger Schritt zur Mitgestaltung der Stadt

Am 12. Februar 2025 fasste der Stadtrat von Leipzig einen bedeutenden Beschluss zur Stärkung der Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen in der Stadt. Dies geschieht im Einklang mit der UN-Kinderrechtskonvention und eröffnet jungen Menschen neue Wege, aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung mitzuwirken.

  • Collage © Thomas Meinicke

Die Entscheidung vom 12. Februar 2025, ein umfassendes Maßnahmenpapier zur Kinder- und Jugendbeteiligung zu verabschieden, stellt einen bedeutenden Fortschritt in der politischen Kultur Leipzigs dar. In diesem Dokument sind über 20 konkrete Maßnahmen festgehalten, die in den nächsten vier Jahren verwirklicht werden sollen. Diese Maßnahmen decken ein breites Spektrum ab, von der Förderung der Digitalgeschicklichkeit bis hin zur Stärkung der kommunikativen Netzwerke.

Der Entwicklungsprozess: Ein Gemeinschaftswerk

Der erfolgreiche Abschluss des Konzeptes geht auf einen intensiven Austausch und zahlreiche Workshops zurück, in denen Bürger, Fachleute und Beamte zusammenarbeiteten. Die Jugendbürgermeisterin Vicki Felthaus äußerte sich positiv über den Fortschritt: „Die Stadt Leipzig geht einen entscheidenden Schritt weiter, um die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu fördern.“ Diese Zusammenarbeit ist essenziell, um sicherzustellen, dass die Meinungen und Bedürfnisse der jungen Generation in der politischen Landschaft Gehör finden.

Wichtigkeit der Mitbestimmung

Das Engagement junger Menschen in der Stadtgestaltung ist nicht nur eine Frage der Teilhabe, sondern auch eine Investition in die Zukunft Leipzigs. Indem Kindern und Jugendlichen eine Stimme gegeben wird, wird ihre Kreativität gefördert und ihre sozialen Fähigkeiten gestärkt. Zudem hilft es der Stadt, ihre Angebote besser an die Bedürfnisse der jüngeren Bevölkerung anzupassen und somit eine lebenswertere Umgebung für alle zu schaffen.

Transparente Kommunikation für nachhaltigen Erfolg

Um die Umsetzung der Maßnahmen effektiv zu verfolgen und transparent zu gestalten, wird auf der Webseite www.leipzig.de/jugendbeteiligung regelmäßig über Fortschritte und Neuigkeiten informiert. Dies ermöglicht nicht nur den Beteiligten, sondern auch den interessierten Bürgern, den Prozess aktiv zu verfolgen und sich einzubringen.