Wirtschaft und Wissenschaft

Leipzigs wirtschaftlicher Aufschwung: Investitionen für eine blühende Zukunft

Leipzig investiert in Zukunft: Wirtschaftliche Impulse für die Region

Am 13. Februar 2025 wird der Wirtschaftsplan für Leipzig vorgestellt, der eine bemerkenswerte wirtschaftliche Entwicklung für das Jahr 2024 aufzeigt. Trotz steigender Ausgaben bleibt die Stadt auf Kurs zu nachhaltigem Wachstum und investiert in zentrale Projekte für die Gemeinschaft.

  • Leipzig Stadtansicht abends mit Cityhochhaus und beleuchteten Straßen © Daniel – stock.adobe.com

Leipzig zeigt großen Ehrgeiz in der wirtschaftlichen Entwicklung seiner Region. Die Stadt plant, im Jahr 2024 wichtige Investitionen in Höhe von rund 450 Millionen Euro zu tätigen, um sowohl die Lebensqualität der Bürger zu fördern als auch die lokale Wirtschaft zu stärken. Dieses Engagement kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Stadt mit steigenden Ausgaben konfrontiert ist, jedoch weiterhin einen starken finanziellen Rückhalt durch hohe Gewerbesteuereinnahmen hat, die im Jahr 2024 mit 663 Millionen Euro einen Rekord erreicht haben.

Ein wesentlicher Teil der Investitionen wird in den Schulbau fließen, wo 174 Millionen Euro zur Verbesserung der Bildungsinfrastruktur bereitgestellt werden. Darüber hinaus plant die Stadt 40 Millionen Euro für die Verkehrsinfrastruktur auszugeben, um die Erreichbarkeit und Mobilität innerhalb der urbanen Gemeinschaft zu steigern. In der Mitte der Stadt wird das neue Naturkundemuseum mit 5,17 Millionen Euro gefördert, was nicht nur der Bildung, sondern auch dem kulturellen Erbe der Region zugutekommt.

Stärkung des Mittelstands und Unterstützung von Start-ups

Die Stadtverwaltung unter Leitung von Oberbürgermeister Burkhard Jung betont, dass 75 Prozent der städtischen Investitionen direkt in Leipzig und die umliegende Region fließen. „Jeder Euro, den wir investieren, schafft nicht nur neue Möglichkeiten für die Bürger, sondern gibt auch der regionalen Wirtschaft einen wichtigen Schub“, erklärt Jung. Die Stadtverwaltung sieht in der Wirtschaftsförderung einen Schlüssel zur Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.

Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung des Mittelstands, der als Rückgrat der Wirtschaft gilt. Im Jahr 2024 wurden bereits 1,2 Millionen Euro an 136 Unternehmen ausgezahlt, was eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr darstellt. Dies zeigt Leipzigs Engagement, auch kleineren Unternehmen zu helfen, in einem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu sein.

Darüber hinaus zielt die Stadt darauf ab, durch gezielte Investitionen in Technologie und Bildung die Rahmenbedingungen für Start-ups und junge Unternehmen zu verbessern. Auf dem BioCity Campus wird in das Technologiezentrum Halle 12 investiert, um Innovation zu fördern und neue Arbeitsplätze zu schaffen. In der Hüfferstraße wird ein Azubi-Internat aufgestockt, damit junge Talente besser ausgebildet werden können.

Ausblick auf die wirtschaftliche Entwicklung

Der Bürgermeister und Beigeordnete für Wirtschaft, Clemens Schülke, hebt hervor, dass die Erfolge kleiner und großer Unternehmen der Schlüssel zum Wachstum der Stadt sind. Im Jahr 2024 wurden im Automobilsektor Rekordzahlen erreicht, während auch die Messe Leipzig einen historischen Umsatz von ca. 110 Millionen Euro verzeichnen konnte. Dies sind positive Zeichen für die künftige wirtschaftliche Stabilität und das Wachstum der Region.

Leipzig ist auf einem vielversprechenden Weg und investiert in seine Zukunft. Die Planungen für den kommenden Wirtschaftsplan sind ein klarer Indikator dafür, dass die Stadt sowohl für Investoren als auch für ihre Bürger eine attraktive Perspektive bietet.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: Wirtschaftsbericht 2024.