Freizeit Kultur und Tourismus

Leipzigs Aktionswochen gegen Rassismus: Gemeinsam für Menschenwürde

Gemeinschaftliches Engagement in Leipzig: Aktionswochen gegen Rassismus 2025

Vom 17. bis zum 30. März 2025 werden in Leipzig über 30 Organisationen und Institutionen an nahezu 70 Veranstaltungen teilnehmen, um sich aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung einzusetzen.

  • Abstrakte Gesichter in vielen Farben © Elli Lechner – Momma, Stiftung gegen Rassismus

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus stellen seit ihrer ersten Durchführung einen wichtigen Schritt im Kampf gegen Vorurteile und Diskriminierung dar. Diese Initiative wird 2025 zum 22. Mal gefeiert und steht unter dem Motto „Menschenwürde schützen“. Diese Worte verdeutlichen, dass die Wahrung der Menschenwürde das zentrale Anliegen dieser Aktionswochen ist.

Ein Zeichen der Solidarität und des Engagements

Manuela Andrich, die Leiterin des Referates für Migration und Integration, betont die Bedeutung des interkulturellen Dialogs in Leipzig und hebt hervor, dass die Stadt durch Engagement und Zusammenhalt geprägt ist. „Leipzig lebt von echtem Miteinander und dem ungebrochenen Dialog Vieler – besonders in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen.“ Dies verdeutlicht, wie wichtig es ist, dass Bürger:innen sich zusammenschließen, um gegen Diskriminierung zu kämpfen.

Vielfältige Veranstaltungen laden zur Teilnahme ein

Das Programm der Aktionswochen bietet ein breites Spektrum an Veranstaltungen. Dazu zählen Workshops zur Unterstützung von geflüchteten Menschen bei der Wohnungssuche, die Aufklärung über die Manipulationstechniken der „Neuen Rechten“ auf Social Media und Austauschnachmittage, bei denen Groß und Klein in Form von bunten Handabdrücken ein Zeichen gegen Rassismus setzen können.

Ein besonderer Höhepunkt ist der Rundgang zur Demokratie am 21. März, dem UN-Tag gegen Rassismus, bei dem Stadtführer Marius Wittwer historische Orte in Leipzig präsentiert, die mit dem Thema Demokratie und Widerstand verknüpft sind. Solche Veranstaltungen ermöglichen es den Teilnehmenden, die Geschichte der Stadt aus einer neuen Perspektive zu verstehen und zu reflektieren.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Lesungen, Gesprächsrunden und Performances, die auf die Thematik sensibilisieren und zur Auseinandersetzung anregen.

Zugängliche Informationen zum Programm

Für alle Interessierten liegt das Programmheft in verschiedenen städtischen Einrichtungen wie dem Neuen Rathaus, den Bürgerämtern und Bibliotheken aus. Zudem können Informationen über Veranstaltungen online unter www.leipzig.de/antirassismus abgerufen werden.

Die Aktionswochen gegen Rassismus sind eine bedeutende Gelegenheit, sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen und ein Zeichen der Solidarität zu setzen. In einer Zeit, in der Rassismus und Diskriminierung in verschiedenen Formen auftreten, ist es wichtiger denn je, die Menschenwürde zu schützen und eine inklusive Gesellschaft zu fördern.