Wissenschaft

Leipziger Wissenschaftsfestival „Globe22“ nimmt vom 10. bis 15. Oktober 2022 die Klimakrise in den Blick

Leipziger Wissenschaftsfestival „Globe22“ nimmt vom 10. bis 15. Oktober 2022 die Klimakrise in den Blick


Vom 10. bis 15. Oktober 2022 findet zum zweiten Mal das vom Leipziger Research Centre „Global Dynamics“ der Universität Leipzig veranstaltete „Globe22“ Wissenschaftsfestival statt. Unter dem Motto #ClimateSolidarities sind Alt und Jung eingeladen, in über 40 Veranstaltungen mit Forschenden über die Klima- und Energiekriese zu diskutieren. Nach überwiegend digitalen Formaten im vergangenen Jahr, biete das diesjährige Festival ein spannendes Programm mit Gästen aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Zivilgesellschaft. Gemeinsam mit der Universität Leipzig kooperieren die Veranstalter außerdem eng mit den Städten Plauen und Leipzig für das „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“.

Am 10. Oktober 2022 wird das Festival um 19 Uhr von der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger (per Videobotschaft), der Rektorin der Universität Leipzig Prof. Dr. Eva Inés Obergfell sowie dem Prorektor für Campusentwicklung Prof. Dr. Matthias Middell eröffnet. Direkt im Anschluss folgt die musikalische Lesung „Wir können auch anders“ mit der Transformationsforscherin Prof. Dr.Maja Göpel und den Musiker/-innen Dota Kehr und Jan Rohrbach.

In den fünf darauffolgenden Tagen werden verschiedene Facetten der Klima- und Energiekrise in abwechslungsreichen Formaten beleuchtet. Dabei stehen die Bemühungen von Gemeinschaften weltweit im Fokus, sich den schnell verändernden Umweltbedingungen anzupassen sowie die Frage, welche Auswirkungen die Transformationen auf das gesellschaftliche Zusammenleben haben.

Bei allen Veranstaltungen des Festivals ist der Eintritt kostenlos. Ein Großteil der Veranstaltungen findet im Paulinum und im Seminargebäude am Hauptcampus der Universität Leipzig statt. Es wird aufgrund des begrenzten Platzkontingents um eine Voranmeldung gebeten. Ausführliche Informationen zum Programm und Möglichkeiten zu Anmeldung finden sie unter: www.globe-festival.de

Programmauszug

Montag, 10. Oktober – Eröffnung

19:00 – 22:00 Uhr: „Wir können auch anders“ – Eröffnungsfeier mit Bettina Stark-Watzinger, Andreas Handschuh, Eva Inés Obergfell und Matthias Middell sowie Konzert und Lesung mit Maja Göpel, Dota Kehr und Jan Rohrbach

Dienstag, 11. Oktober  – Resources: Was ver/brauchen wir?

15:00 – 16:30 Uhr: Rohstoffextraktivismus in Lateinamerika und Nordafrika –  Podium mit Jochen Kemner, Rebeca Ramos, Luíza Cereoli und Cecilia Gargano

18:30 – 20:00 Uhr: Historische und juristische Perspektiven auf Natur als Ressource – Gespräch mit Johanna Sackel und Romy Klinke, Moderation: Caroline Meier zu Biesen und Nina Mackert

20:00 – 21:45 Uhr: Eine neue Welt – Widerstand – ARTE-Filmpremiere und -gespräch mit Regisseur Thierry Robert [fr.]

Mittwoch, 12. Oktober – Transformation: Wie ver/ändert das Klima uns?

13:00 – 15:00 Uhr:  Wer zahlt die Energiewende? – Bürgerdialog mit Astrid Lorenz, Hendrik Träger und Luisa Pischtschan

14:15 – 15:45 Uhr: Klimagerechtigkeit? Die sozialen Folgen des Klimawandels in Nahost und Nordafrika – Gespräch mit Ethemcan Turhan, Ines Ayari und Mona Mostafa El-Sholkamy [en.]

17:00 – 18:00 Uhr: Ernährung, Handel und Sicherheit  – Gespräch mit Gilad Ben-Nun und Sara Ashour, Moderation: Lena Dallywater [en.]

Donnerstag, 13. Oktober – Impact: Wie ver/ändern wir das Klima?

15:00 – 18:00 Uhr: Markt der Möglichkeiten – Impact Forum mit lokalen Akteur:innen & Start-ups

16:15 – 16:40 Uhr: Klimawandelbedingte Migration und Vertreibung: Was sagen die IPCC-Berichte? – GLOBE|Talk mit Robert McLeman [en]

16:40 – 18:00 Uhr: Der neue IPCC-Bericht: Wo stehen wir? – Forum mit Johannes Quaas, Martin Quaas und Thomas Bruckner

19:30 – 20:30 Uhr: GLOBE Science Slam – mit Forscher:innen aus den Global & Area Studies (Gus Tkchan, Alexander Dontsow, Konstantin Groß, Milan Procyk), Moderation Dayala Lang [en./dt.]

Freitag, 14. Oktober – Trust: Wem ver/trauen wir?

14:30 – 15:45 Uhr: Information Overload? Klimasolidarität zwischen Wissen, Transparenz und Überforderung – Buchdiskussion mit Robert Burdy & Christian Pentzold, Moderation: Solveig Richter

15:45 – 16:55 Uhr: Das Wissen über den Klimawandel dekolonisieren – GLOBE|Talk mit Ayesha Siddiqui, Moderation Steffi Marung [en.]

17:00  – 18:30 Uhr: Extrem rechte Memes über Greta Thunberg  – Tiefenhermeneutischer Interpretations-Workshop mit mit Johanna Maj Schmidt und Tabea Falk (EFBI)

18:00 – 20:00 Uhr: Energie sparen – praktisches Wissen für den eigenen Haushalt – Podium mit Scientists4Future

22:00 – 23:00 Uhr: Handgemachter Techno im Paulinum – Live-Konzert mit Karakum

Samstag, 15. Oktober – Cohesion: Was ver/bindet uns?

12:30 – 14:30 Uhr: Think “We”, act personally: Kollektiv Denken und Handeln und der Umgang mit der Klimakrise – Vortrag und Workshop mit Immo Fritsche 

14:45 – 16:15 Uhr: Städte im Klimawandel: Perspektiven aus dem Globalen Süden – Forum mit lokalen Akteur:innen

17:45 – 18:00 Uhr: Wachstumsbegrenzung als Basis gesellschaftlichen Zusammenhalts – GLOBE|Talk mit Marco Aurelio Pena [es.]

18:30 – 19:50 Uhr: Klimarassismus – Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende – Lesung und Buchdiskussion mit Axel Saalheiser und Christoph Richter

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"