Zusätzlich zum Durst: Warum du an heißen Tagen auf kalte Getränke verzichten solltest!
Zusätzlich zum Durst: Warum du an heißen Tagen auf kalte Getränke verzichten solltest!
Leipzig, Deutschland - Gestern, am 18.07.2025, war die Hitze ein zentrales Thema für viele Menschen in Leipzig und darüber hinaus. An heißen Tagen vergessen viele, dass die Wahl der Getränke entscheidend sein kann, um sich gesund und wohl zu fühlen. Fällt die Entscheidung auf eiskalte Erfrischungen, kann das nachteilige Folgen für den Magen-Darm-Trakt haben. Laut Radio Lippe können eisgekühlte Getränke sogar zu Durchfall führen. Zudem gibt der Körper Energie auf, um kalte Getränke auf Körpertemperatur zu bringen, was oft zu vermehrtem Schwitzen führt.
Die gesundheitlichen Probleme, die mit extrem kühlen Getränken einhergehen, sind nicht zu unterschätzen. Auch wenn warme Getränke das Schwitzen fördern können, sind sie medizinisch weniger problematisch. Im Gegensatz zu kalten Getränken werden heiße Getränke meist in kleinen Schlucken konsumiert, was den Körper weniger belastet. Aus diesem Grund wird empfohlen, an heißen Tagen weder eiskalte noch stark heiße Getränke zu trinken. Stattdessen sind lauwarme bis leicht gekühlte Getränke die bessere Wahl.
Die richtige Flüssigkeitsaufnahme
Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist an heißen Tagen unerlässlich. Wie ÖKO-TEST berichtet, sollten Erwachsene täglich etwa 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen, abhängig von individuellen Bedürfnissen. Regelmäßiges Trinken kann Kopfschmerzen und Kreislaufprobleme vermeiden.
Eiskalte Getränke können die Flüssigkeitsaufnahme behindern und auch zu Magenschmerzen führen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, kalte Getränke sowie schnelles Trinken zu vermeiden und bevorzugt kühl bis lauwarme Optionen. Wasser, insbesondere Leitungswasser, bleibt die beste Wahl, gefolgt von Mineralwasser. Auch ungesüßte Tees und Fruchtschorlen, die im Mischverhältnis von 1 Teil Saft zu 3 Teilen Wasser zubereitet werden, sind ausgezeichnete Alternativen.
Was zu beachten ist
Achtung ist geboten bei Softdrinks, die häufig überzuckert sind und damit weniger gesund sind. Darüber hinaus zeigen isotonische Getränke in der Praxis oft nicht die versprochenen Effekte. Alkohol und Kaffee sollten ebenfalls vermieden werden, da diese dem Körper Flüssigkeit entziehen. Eine ideale Ergänzung zur Flüssigkeitszufuhr bilden wasserreiche Obst- und Gemüsesorten wie Wassermelonen, Gurken und Tomaten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass an heißen Tagen eine bewusste Wahl der Getränke entscheidend ist. Die Vorliebe für lauwarme bis leicht gekühlte Getränke kann helfen, den Körper nicht unnötig zu belasten und gleichzeitig die Flüssigkeitsaufnahme zu optimieren. Wer auf seinen Körper hört und die richtigen Optionen wählt, kann die Sommerhitze weitaus besser genießen.
Details | |
---|---|
Ort | Leipzig, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)