Zoo Leipzig: Koala-Nachwuchs in Gefahr – Yuma und die Weibchen ohne Reaktion!
Im Zoo Leipzig gibt es Herausforderungen bei der Koalazucht; Experten suchen nach Lösungen für Fortpflanzung und Tierverhalten.

Zoo Leipzig: Koala-Nachwuchs in Gefahr – Yuma und die Weibchen ohne Reaktion!
Im Zoo Leipzig stehen die Koalas im Mittelpunkt einer schwierigen Situation. Trotz herzerwärmender Harmonie zwischen dem Koala-Männchen Yuma und den Weibchen Mandie und Erlinga gibt es derzeit keine Fortpflanzung im Koalahaus. Thüringen24 berichtet, dass die tierischen Bewohner zwar friedlich miteinander auskommen, jedoch das Fortpflanzungsverhalten nicht entfaltet. Tierpfleger Philipp Hünemeyer äußert, dass Yuma zwar gesund und aktiv ist, aber er in der Interaktion mit den Weibchen wenig Erfolg hat.
Das Koalahaus verfolgt ein offenes Konzept, das den Tieren direkten Kontakt ermöglicht. Trotz der guten Beziehungen zwischen den Koalas doppert sich die Fortpflanzung als große Herausforderung. Hünemeyer erklärt, dass die Weibchen kein Interesse an Yuma zeigen, was möglicherweise auf eine zu große Gewöhnung aneinander hindeutet. Schließlich bleibt der Zoo kämpferisch und plant, Yuma vor einer vorübergehenden Trennung noch einmal den Weibchen vorzustellen – allerdings ohne erkennbare Reaktion.
Der Plan zur Fortpflanzung
Um das Fortpflanzungsverhalten zu stimulieren, plant das Zoo-Team die Trennung von Yuma und den Weibchen. Das Ziel ist es, das Verlangen nach Yuma zu wecken, indem der Kontakt entzogen wird. Aktuell bleibt die Hoffnung auf Nachwuchs bestehen, denn die Weibchen zeigen bisher keine Anzeichen eines Beutels, was auf fehlenden Nachwuchs hinweist. Die Situation lässt sich als ernst, aber nicht hoffnungslos beschreiben.
Koalas im Zoo Leipzig
Koalas sind faszinierende Tiere, die zu den Baumbewohnern gehören und mit Kängurus verwandt sind. Sie sind bekannt für ihre ausgezeichneten Kletterfähigkeiten und verbringen den Großteil ihres Lebens schlafend – zwischen 18 und 20 Stunden pro Tag. Die restliche Wachzeit verwenden sie auf die Nahrungsaufnahme, wobei ihre spezialisierte Ernährung aus schwer verdaulichen und nährstoffarmen Eukalyptusblättern besteht. Ein einzelner Koala benötigt wöchentlich etwa 30 Kilogramm dieser Blätter. Der Zoo Leipzig erhält Unterstützung von der Garten- und Landschaftsbau Schilling GmbH, die 25 Eukalyptusarten anbaut und einen Teil des Futters bereitstellt.
Die Haltung von Koalas ist aufwendig und unterliegt strengen Regeln, da alle Koalas in amerikanischen und europäischen Zoos Eigentum von Australien sind. Im Zoo Leipzig erfolgen die Fütterungen in zwei Mahlzeiten pro Tag, die auf mehrere Futterstellen verteilt sind, um den wählerischen Koalas gerecht zu werden, die nur etwa 5 % des angebotenen Futters fressen.
Im Rahmen eines europäischen Erhaltungszuchtprogramms wird das Wohl der Koalas intensiv betreut. Dennoch bleibt die Herausforderung, die Fortpflanzung zu fördern, für das Zoo-Team von zentraler Bedeutung. Die Situation rund um Yuma und seine Weibchen bleibt angespannt, besonders in Hinblick auf das angestrebte Ziel, bald Nachwuchs zu fördern.