Leipzig feiert Handwerks-Absolventen: 304 neue Gesellen in der Stadt!
Am 15.09.2025 wurden im Biedermeierstrand in der Schladitzer Bucht neue Gesellinnen und Gesellen in 42 Berufen gefeiert.

Leipzig feiert Handwerks-Absolventen: 304 neue Gesellen in der Stadt!
Am 15. September 2025 fand in der malerischen Schladitzer Bucht eine feierliche Veranstaltung zur Ehrung frisch gebackener Gesellinnen und Gesellen statt. Dort erhielten die Absolventen ihre Gesellenbriefe in 42 verschiedenen Handwerksberufen, wie z. B. Zimmerer, Friseur und Tischler. Diese Vielfalt zeigt die breite Palette an Möglichkeiten, die das Handwerk bietet. Die Feierlichkeiten wurden von Matthias Forßbohm, dem Präsidenten der Handwerkskammer zu Leipzig, geleitet.
Insgesamt traten 456 neue Mitglieder der Handwerksfamilie bei, darunter 304 Auszubildende aus dem Leipziger Kammerbezirk. Diese jungen Fachkräfte hatten die Abschlussprüfungen erfolgreich abgelegt. Darüber hinaus bestanden 152 weitere Absolventen ihre Prüfungen, obwohl sie ihre Ausbildung außerhalb des Kammerbezirks abgeschlossen hatten, wurden aber von der Leipziger Handwerkskammer geprüft.
Ehrungen für die Jahrgangsbesten
Besonders hervorgehoben während der Veranstaltung wurden die 21 Jahrgangsbesten, die von persönlichen Gratulanten wie Matthias Forßbohm, Volker Lux, Mike Riemann und Frank Tollert geehrt wurden. Unter ihnen ist Corinna Hibbe, die als Jahrgangsbeste mit 94 von 100 Punkten ausgelernt hat. Ihre herausragende Leistung wurde mit einer Prämie von 1.000 Euro von der Dr.-Hübner-Stiftung belohnt.
Die Absolventen kamen aus verschiedenen Regionen, wobei 136 von ihnen ihre Ausbildung im Leipziger Stadtgebiet und 62 bei Betrieben in Nordsachsen absolvierten. 106 Absolventen hatten ihre Ausbildungsstätten im Landkreis Leipzig.
Vielfalt der Handwerksberufe
Die Vielfalt der Handwerksberufe ist enorm, und die Absolventen erhalten Gesellenbriefe in einer Vielzahl von Gewerken. Zu den berufsbezeichnenden Handwerken zählen unter anderem:
- Änderungsschneider
- Bäcker
- Dachdecker
- Friseur
- Tischler
Diese Berufe stehen stellvertretend für die handwerklichen Fähigkeiten und Kreativität, die in der Region Leipzig gepflegt werden. Sie spiegeln die Vielfalt und Bedeutung des Handwerks für die Wirtschaft und Gesellschaft wider.
Die Veranstaltung in der Schladitzer Bucht war nicht nur eine Feier der persönlichen Erfolge, sondern auch eine Bestätigung der Wertschätzung, die dem Handwerk in Leipzig entgegengebracht wird. leipziginfo.de hebt hervor, dass die Leistungen der Absolventen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Zukunft des Handwerks leisten.
Für weitere Informationen zu Gesellenbriefen und den zahlreichen Handwerksberufen bietet berufszertifikate-und-diplome.net eine umfassende Übersicht. Die Bescheinigungen stehen nicht nur für erfolgreich abgeschlossene Ausbildungen, sie sind auch ein Zeichen für die Qualifizierung und Professionalität der neuen Gesellinnen und Gesellen.