Erleben Sie den Wandel: Ausstellung Umbruch Ost ab 5. August in Leipzig!

Erleben Sie den Wandel: Ausstellung Umbruch Ost ab 5. August in Leipzig!

Dittrichring 24, 04109 Leipzig, Deutschland - Im August 2025 wird im Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig eine bedeutende Sonderausstellung zum Thema „Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“ eröffnet. Der Veranstalter, die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, hat diese Ausstellung ins Leben gerufen, um den Alltag in Deutschland seit der Wiedervereinigung 1990 zu beleuchten.

Die Ausstellung, die vom Historiker und Publizisten Stefan Wolle konzipiert wurde, wird über 120 Fotos präsentieren, die den Wandel der Lebenswelten der Ostdeutschen thematisieren. Der Fokus liegt auf den persönlichen Umbruchserfahrungen der Menschen und den Herausforderungen, die sich nach der Wende ergaben.

Details zur Ausstellung

Die Ausstellung eröffnet am 5. August 2025 und wird bis zum 31. Dezember 2025 besuchbar sein. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, was eine breite Zugänglichkeit für alle Interessierten gewährleistet.

Besucher dürfen sich auf eine umfassende Auseinandersetzung mit der Geschichte der deutschen Einheit seit 1990 freuen. Thematisiert werden unter anderem die Erwartungen und das Vertrauen der Ostdeutschen, die innerdeutsche Solidarität sowie die Aufarbeitung der SED-Diktatur. Darüber hinaus wird auch der wirtschaftliche Zusammenbruch und der Anstieg der Arbeitslosigkeit in den 1990er Jahren behandelt. Weitere thematische Schwerpunkte sind die Situation von Frauen und Familien, Jugendkultur, Ressentiments sowie gesellschaftliche Spaltungen in der neuen gesamtdeutschen Identität.

Verbindung zur weiteren Rezeption

Zusätzlich zur Ausstellung im Bundesarchiv wird es eine thematisch verwandte Ausstellung im Gymnasium Landschulheim Marquartstein geben. Diese Ausstellung läuft vom 4. März bis 21. März 2024 und legt ebenfalls einen Schwerpunkt auf die Umbruchserfahrungen der Menschen in Ostdeutschland. Sie wird unter anderem moderne Fotografien namhafter Fotografen und Zeitzeugeninterviews präsentieren, um ein multimediales Erlebnis zu schaffen.

Durch die Verknüpfung beider Ausstellungen wird der gesellschaftliche Diskurs über die Folgen der deutschen Einheit und die damit verbundenen Lebensrealitäten gestärkt. Die Kombination aus Bilddokumenten und persönlichen Erzählungen schafft eine umfassende Perspektive auf diese prägende Zeit der deutschen Geschichte.

Details
OrtDittrichring 24, 04109 Leipzig, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)