Gartenlaube in Stötteritz brennt nieder – Ursache unklar!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Feuerwehreinsatz in Stötteritz: Gartenlaube brennt vollständig aus. Polizei ermittelt zur unbekannten Brandursache.

Feuerwehreinsatz in Stötteritz: Gartenlaube brennt vollständig aus. Polizei ermittelt zur unbekannten Brandursache.
Feuerwehreinsatz in Stötteritz: Gartenlaube brennt vollständig aus. Polizei ermittelt zur unbekannten Brandursache.

Gartenlaube in Stötteritz brennt nieder – Ursache unklar!

Im Leipziger Osten kam es heute Morgen zu einem Großbrand in einem Kleingartenverein. Die Gartenlaube im Kleingartenverein „Am Walde“ in Stötteritz brannte vollständig aus. Laut der LVZ wurde der Brand von einem aufmerksamen Nachbarn bemerkt, der gegen 6 Uhr die Polizei informierte. Wenige Minuten später, um 6:15 Uhr, alarmierte die Rettungsleitstelle die Feuerwehr.

Die Einsatzkräfte fanden eine bereits lichterloh brennende Laube vor, die sich nicht mehr retten ließ. Die Feuerwehr entschied sich, das Gebäude kontrolliert abbrennen zu lassen, um eine Gefährdung für benachbarte Grundstücke auszuschließen. Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand, jedoch wird der Sachschaden auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Die genaue Schadenshöhe variiert zwischen 3000 und mehreren Tausend Euro, berichten mehrere Quellen, darunter Tag24.

Ermittlungen und Unklarheiten

Die Polizei hat bereits Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet. Derzeit gibt es noch keine klaren Hinweise, warum das Feuer ausbrach. Die genaue Ursache bleibt somit unklar. Die Bewohner der Umgebung sind durch den Vorfall sensibilisiert, da Brände in solchen Gartenanlagen oft verheerende Folgen haben können. Die Feuerwehr war durch den schnellen Einsatz eines Nachbarn rechtzeitig alarmiert worden und konnte Schlimmeres verhindern.

Obwohl die Feuerwehr nicht in der Lage war, die Laube zu retten, so ist es gelungen, eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Die Bewohner der benachbarten Kleingärten waren während des Einsatzes in Alarmbereitschaft, wurden jedoch nicht direkt von den Flammen bedroht.

In der Zukunft könnte es sinnvoll sein, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um solche Vorfälle zu vermeiden. Insbesondere in trockenen Sommermonaten sind Brandgefahren in Kleingärten oft erhöht und erforden eine erhöhte Wachsamkeit.