Achtung Blitzer! Diese 7 Stellen in Leipzig sind heute heiß begehrt!
Erfahren Sie, wo am 5. September 2025 in Schönefeld-Abtnaundorf Geschwindigkeitskontrollen stattfinden und welche Strafen drohen.

Achtung Blitzer! Diese 7 Stellen in Leipzig sind heute heiß begehrt!
Am 5. September 2025 sind in Leipzig sieben Standorte für die Geschwindigkeitsüberwachung festgelegt. Die mobilen Blitzer haben sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Verkehrsüberwachung entwickelt. Laut news.de ist die Geschwindigkeit eine häufige Ursache für Verkehrsübertretungen und Unfälle. Daher wird an diesen Standorten besonders darauf geachtet, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Die Blitzerstandorte in Leipzig am heutigen Tag sind:
- Louise-Otto-Peters-Allee (04158 Nordwest, Lindenthal) – 60 km/h, gemeldet um 10:41 Uhr
- Louise-Otto-Peters-Allee (04158 Nordwest, Lindenthal) – 70 km/h, gemeldet um 10:33 Uhr
- Zeppelinweg (04277 Süd, Connewitz) – 50 km/h, gemeldet um 10:25 Uhr
- Prager Straße (04317 Südost, Reudnitz-Thonberg, Reudnitz) – 50 km/h, gemeldet um 10:02 Uhr
- Kohlgartenstraße (04315 Ost, Neustadt-Neuschönefeld, Neuschönefeld) – 30 km/h, gemeldet um 09:07 Uhr
- Kommandant-Prendel-Allee (04299 Südost, Stötteritz) – 30 km/h, gemeldet um 07:14 Uhr
- A14 (04158 Nordwest) – gemeldet um 07:20 Uhr
Regelungen und Bußgelder
Die Überwachung des Verkehrs erfolgt durch deutsche Behörden wie Polizei und Ordnungsämter, um das Regelwerk des bundeseinheitlichen Tatbestandskatalogs zu gewährleisten. Dieser regelt die Geldbußen, Punkte in Flensburg und mögliche Fahrverbote. Wie bussgeldkatalog.org berichtet, sind hohe Bußgelder bei Tempoverstößen keine Seltenheit. Dies ist ein zentraler Aspekt, um die Verkehrssicherheit zu fördern.
Mobile Blitzer zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus und werden gezielt an Orten eingesetzt, an denen oft ortskundige Fahrer verkehren. Im Vergleich dazu sind feste Blitzer teurer und es ist zu beobachten, dass Fahrer nach dem Passieren solcher Geräte häufig wieder beschleunigen. Ein Trend zeigt eine Rückkehr zu stationären Blitzern, welche zuvor durch mobile Anlagen ersetzt wurden.
Der Einsatz von Technologie
Mobile Radarfallen sind in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter Standgeräte und Blitzer-Anhänger. news.de erwähnt zudem, dass technische Unterscheidungen zwischen Radarblitzern, Lasermessungen und weniger häufig eingesetzten Sensorblitzern bestehen. Diese Technologien unterstützen die Behörden dabei, Geschwindigkeitsübertretungen effektiv zu erfassen.
Insgesamt wird durch die gezielte Überwachung des Verkehrs nicht nur die Sicherheit auf den Straßen erhöht, sondern auch die Disziplin der Fahrer gefördert. Die aktuellen Blitzerstandorte in Leipzig sind Teil eines umfassenden Systems zur Gewährleistung der Sicherheit im Straßenverkehr.