LEADER-Inititative bringt frischen Wind: Drei neue Projekte im Landkreis!
LEADER fördert am 17.08.2025 in Schönau drei Projekte zur nachhaltigen Entwicklung der Region, unterstützt von lokalen Akteuren.

LEADER-Inititative bringt frischen Wind: Drei neue Projekte im Landkreis!
Die EU-Initiative LEADER setzt sich weiterhin für die Entwicklung ländlicher Regionen ein, indem sie innovative Projekte fördert. Jüngst wurden drei weitere Vorhaben im Landkreis Berchtesgadener Land genehmigt, was die erfolgreiche Umsetzung der LEADER-Strategien unterstreicht. Wie der Berchtesgadener Anzeiger berichtet, haben beteiligte Persönlichkeiten wie die dritte Bürgermeisterin Elisabeth Rasp, LEADER-Koordinator Johann Kölbl und LAG-Vorsitzender Landrat Bernhard Kern die neuen Projekte vorgestellt. Auch Vertreter der Wirtschaft wie Angelika Engraf von Grealing Regionalladen waren anwesend.
LEADER hat das Ziel, ländliche Akteure bei der langfristigen Entwicklung ihrer Regionen zu unterstützen. Diese Initiative basiert auf einem territorialen und integrierten Ansatz, der die Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Region stärken soll und gleichzeitig neue Strategien der ländlichen Entwicklung erprobt. Wichtige Grundsätze sind eine breite Bürgerbeteiligung sowie die Förderung von Eigeninitiative und neuen Organisationsstrukturen, die in der Richtlinie des Landkreises Börde zur Förderung von Projekten, die der Verwirklichung von LEADER-Konzepten dienen, festgelegt sind Landkreis Börde.
Beteiligte Akteure und ihre Rollen
Die Vorstellung der neuen Projekte fand in einem festlichen Rahmen statt, bei dem zahlreiche Akteure aus der Region vertreten waren. Neben Elisabeth Rasp, die als dritte Bürgermeisterin von Schönau am Königssee agiert, waren Johann Kölbl und weitere Schlüsselpersonen vor Ort. Josef Springl und Thomas Pletzer vom WSV Königssee sowie die Zweite Bürgermeisterin Brigitte Rudholzer aus Laufen betonten die Bedeutung dieser Förderungen für die lokale Gemeinschaft.
Ein wichtiges Element der LEADER-Initiative ist die lokale Entwicklungsstrategie, die eine gemeinsame Entwicklung von Konzepten zur Identifizierung von Marktnischen sowie zur Mobilisierung privaten Kapitals umfasst. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Entwicklungsrückstände abzubauen und die Diversifizierung der lokalen Wirtschaft zu fördern. Die aktive Einbindung der Bürger in diesen Prozess ist ein zentraler Bestandteil der Initiative.
Die Umsetzung der LEADER-Projekte wird auch durch die Unterstützung von Aktionsgruppen im Landkreis Börde gewährleistet. Diese Gruppen, wie die LEADER Aktionsgruppe Börde und weitere, spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung und Begleitung von Förderprojekten, die im Rahmen der LEADER-Initiative verwirklicht werden.
Die Förderung der neuen Projekte im Landkreis Berchtesgadener Land sowie die kontinuierliche Unterstützung durch LEADER sind ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und zukunftsfähigen regionalen Entwicklung.