Feldbrand in Schönau: Mähdrescher fängt Feuer – Feuerwehr im Einsatz!
Feldbrand in Schönau: Mähdrescher gerät in Brand, Feuer rasch gelöscht. Keine Schäden, da das Feld bereits abgeerntet war.

Feldbrand in Schönau: Mähdrescher fängt Feuer – Feuerwehr im Einsatz!
Im Landkreis Eichstätt kam es am Mittwochnachmittag zu einem Feldbrand in der Gemeinde Schernfeld, genauer gesagt in Schönau. Ein 72-jähriger Landwirt war um 12.15 Uhr mit einem Mähdrescher in der Nähe der Ringstraße beschäftigt, als der Mähdrescher plötzlich in Brand geriet. Aufgrund der hohen Außentemperaturen überhitzte der Schneidewerksantrieb, was einen kleinen Brand auslöste. Die alarmierten Feuerwehren aus Bieswang, Dollnstein, Schernfeld und Schönau waren schnell vor Ort und konnten den Kleinbrand rasch unter Kontrolle bringen und löschen. Insgesamt wurden rund 400 Meter Feldfläche verkohlt, jedoch entstanden keine nennenswerten Schäden, da das Feld bereits abgeerntet war. Dies berichtet donaukurier.de.
Der Einsatz der Feuerwehren verlief zügig und effizient, was die weitere Ausbreitung des Brandes verhinderte. Auch die Freispiele der örtlichen Feuerwehr waren maßgeblich daran beteiligt, den Brand schnell unter Kontrolle zu bringen. Die schnelle Reaktion der Einsatzkräfte zeigt, wie wichtig der Brandschutz während der Erntezeit ist, insbesondere in den üblicherweise heißeren Monaten, in denen die Gefahr von Feldbränden steigt.
Feuer in der Region
Ähnliche Vorfälle ereigneten sich kürzlich auch in anderen Regionen Deutschlands. So brach am Donnerstag im Colditzer Ortsteil Zschetzsch ein Feuer während der Erntearbeiten aus. Dort entzündete sich ein Mähdrescher, was dazu führte, dass sich das Feuer schnell auf etwa 3,5 Hektar Feld ausbreitete. Obwohl der Fahrer das Feuer im Mähwerk selbst löschen konnte, breitete es sich auf das angrenzende Feld aus. Die Rettungsleitstelle wurde gegen 17 Uhr alarmiert, woraufhin zehn Fahrzeuge der Feuerwehren Colditz, Schönbach, Großbothen und Leisenau zum Einsatz kamen. Etwa eine halbe Stunde später meldeten die Feuerwehrkräfte, dass die Flammen unter Kontrolle seien und gegen 18.20 Uhr war das Feuer vollständig gelöscht. Glücklicherweise gab es auch hier keine Verletzten, wie tag24.de berichtet.
Diese Vorfälle verdeutlichen die Gefahren, die bei landwirtschaftlichen Arbeiten entstehen können, insbesondere bei hohen Temperaturen und trockenen Bedingungen. Landwirte sind gut beraten, besonders in der heißen Jahreszeit vorsichtig zu sein und die technischen Geräte regelmäßig zu überprüfen, um Brände zu vermeiden.