DJ Wastl verlässt die Kaserbar: Ein Abschied nach 12 emotionalen Jahren!
DJ Wastl verlässt nach 12 Jahren die Kaserbar in Schönau am Königssee. Ein Rückblick auf seine Karriere und die Veränderungen in der Disco-Kultur.

DJ Wastl verlässt die Kaserbar: Ein Abschied nach 12 emotionalen Jahren!
Am 14. November 2025 gibt Sebastian Punz, bekannt als DJ Wastl, das Ende seiner 12-jährigen Tätigkeit in der Kaserbar in Schönau am Königssee bekannt. Diese Entscheidung kündigte er auf seiner Facebook-Seite an und erklärte, dass es für ihn die richtige Zeit sei, aufzuhören. DJ Wastl hatte bereits im Alter von 16 Jahren mit dem Auflegen begonnen und trat am 6. Februar 2014 erstmals offiziell in der Kaserbar auf.
Ursprünglich legte er jeden zweiten Donnerstag auf, wechselte jedoch 2016 auf einen wöchentlichen Freitag. Nach dem Lockdown trat er sogar fast ein Jahr lang an jedem Wochenende auf. Im Juli 2025 übernahm Punz das Gasthaus seines Vaters, was ihn nun stark in Anspruch nimmt. Zu seinen Lieblingshits zählen „Welcome to St. Tropez“ von DJ Antoine, „I Love it“ von Icona Pop und das „Pink Panther Theme“. In seinem Rückblick bemerkt Punz auch einen Wandel in der Disco-Kultur, der besonders nach der Corona-Pandemie zu beobachten ist.
Veränderte Feierkultur
Der Rückgang von Jugendlichen in Diskotheken gehört zu den bemerkenswerten Änderungen, die Punz anführt. Diese Beobachtungen teilt er mit Pit und Yvonne Kurz, den Inhabern der Kaserbar. Sie haben ähnliche Veränderungen im Verhalten ihrer Gäste wahrgenommen. Ein Grund für diesen Rückgang könnte auch die zunehmende Nutzung von Social Media sein, das die Feierkultur nachhaltig beeinflusst hat.
Punz wird nicht nur als DJ, sondern auch als wichtiger Bestandteil der Kaserbar wahrgenommen, der stets eine familiäre Atmosphäre schuf. Auch wenn er nun seine regulären Auftritte beendet, plant er, gegebenenfalls bei besonderen Anlässen wie Feuerwehrpartys wieder aufzulegen.
Über die technischen Entwicklungen im DJ-Bereich berichtet die VirtualDJ. Ihre Software ermöglicht jetzt den schnellen Zugriff auf Musiktracks durch sogenannte Instant Filters, die eine Filterung nach Hashtags, Genre oder BPM-Bereich erlauben. Diese Funktionen unterstützen DJs dabei, ihre Musikbibliothek effizienter zu verwalten und das Auflegen zu bereichern.
Für DJ Wastl und andere DJs ist die Anpassung an neue Technologien und Trends entscheidend, um in der sich ständig verändernden Musiklandschaft konkurrenzfähig zu bleiben. Punz’ persönliche Erfahrung in der Kaserbar spiegelt die Herausforderungen wider, mit denen DJs heutzutage konfrontiert sind, während sich das Feierverhalten weiterentwickelt.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Musikszene lebendig und bietet Gelegenheit für kreative Anpassungen und Veränderungen, die auch DJ Wastl nutzen könnte, wenn er in Zukunft erneut aktiv wird.