Sanierung der Kulturfabrik Werk 2 in Leipzig startet am 1. Juli 2025!
Sanierung der Kulturfabrik Werk 2 in Leipzig startet am 1. Juli 2025!
Leipzig, Deutschland - Ab dem 1. Juli 2025 beginnen in der Kulturfabrik „Werk 2“ in Leipzig umfassende Sanierungsarbeiten. Diese Maßnahme wird voraussichtlich zwei Jahre in Anspruch nehmen und soll unter anderem dem Brandschutz sowie der Behebung baulicher Mängel dienen. Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf etwa 2,7 Millionen Euro, die aus einem Stadtratsantrag mit dem Titel „Werk 2 – weiter sanieren“ finanziert werden. Ziel ist die Modernisierung der industriellen Kulturstätte gemäß den aktuellen bauordnungsrechtlichen Vorgaben.
Im Rahmen der Sanierung werden zahlreiche grundlegende Maßnahmen durchgeführt. Dazu zählen die Erneuerung der Brandmeldeanlagen und die Verbesserung der Fluchtwegsituation durch den Einbau neuer Fluchtweganlagen. Zudem werden gesetzlich geforderte Brandabschnitte eingerichtet, und es entstehen barrierefreie Toiletten für die Besucher der Halle D und des Außenbereichs. Um die denkmalgeschützte Industriearchitektur zu berücksichtigen, wird darauf geachtet, dass die baulichen Änderungen im Einklang mit dem historischen Erbe stehen.
Minimale Beeinträchtigung des Kulturbetriebs
Trotz der umfangreichen Arbeiten wird angestrebt, den Kulturbetrieb so wenig wie möglich zu stören. Laut Tobias Kobe, dem Leiter des Kulturamtes, wird der Spielbetrieb in Halle A lediglich in den Sommermonaten 2025 und 2026 für jeweils etwa zwei Monate pausiert. Die restlichen Arbeiten zwischen September 2025 und Juni 2026 sowie nach dem Sommer 2026 sollen ohne signifikante Unterbrechungen des Veranstaltungsbetriebs weitergeführt werden. Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass die Kulturfabrik als wichtiges soziokulturelles Zentrum auch in der Bauzeit erhalten bleibt.
Jürgen Ackermann, ein Vertreter des „Werk 2“, bezeichnet die bevorstehende Sanierung als einen bedeutenden Meilenstein für die Kulturstätte. Mit den geplanten Modernisierungsmaßnahmen wird notwenidigen infrastrukturellen Verbesserungen Rechnung getragen, um die Sicherheit und den Komfort für die Besucher zu gewährleisten. Der Abschluss der Sanierungen ist bis Ende 2026 vorgesehen, was das Werk 2 für zukünftige generationsübergreifende kulturelle Angebote fit macht.
MDR berichtet, dass diese Investition nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch die Attraktivität des Kulturbetriebs steigern soll. Die Sanierung unterstreicht die Verantwortung der Stadt, ein wichtiges kulturelles Erbe zu bewahren und gleichzeitig moderne Standards zu integrieren.
Zusammenfassend zeigt sich, dass die Sanierung der Kulturfabrik „Werk 2“ weitreichende positive Effekte auf die zukünftige Nutzung und den Erhalt dieser einzigartigen Kulturstätte haben wird. Die L-IZ hebt hervor, dass diese Maßnahmen unverzichtbar sind, um den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden und die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten.
Details | |
---|---|
Ort | Leipzig, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)