Großkontrolle in Leipzig: Polizei erwischt Drogenfahrer und ohne Führerschein!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 20.09.2025 kontrollierte die Polizei in Neustadt-Neuschönefeld über 500 Fahrer auf Drogen und sicherte zahlreiche Verstöße.

Am 20.09.2025 kontrollierte die Polizei in Neustadt-Neuschönefeld über 500 Fahrer auf Drogen und sicherte zahlreiche Verstöße.
Am 20.09.2025 kontrollierte die Polizei in Neustadt-Neuschönefeld über 500 Fahrer auf Drogen und sicherte zahlreiche Verstöße.

Großkontrolle in Leipzig: Polizei erwischt Drogenfahrer und ohne Führerschein!

Am Donnerstag, dem 20. September 2025, führte die Polizei in Leipzig eine umfassende Verkehrskontrolle in den Stadtteilen Paunsdorf und Neustadt-Neuschönefeld durch. Über 80 Polizisten waren im Einsatz, um die Verkehrsteilnehmer auf ihre Fahrtüchtigkeit zu überprüfen. Die Kontrolle, die zwischen 10 und 17 Uhr stattfand, konzentrierte sich insbesondere auf die Feststellung von Drogeneinflüssen im Straßenverkehr. Der Aktionstag umfasste sowohl eine stationäre Kontrollstelle in Paunsdorf als auch mobile Streifen im gesamten Bereich von Leipzig-Ost.

Die Kontrollierten Straßen umfassten unter anderem die B6, die Eisenbahnstraße und die Gorkistraße. Ingesamt wurden über 500 Fahrzeuge und Personen überprüft. Die Ergebnisse waren alarmierend: Vier Personen wurden unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln gestoppt, während drei weitere ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs waren. Zudem wurden zwei Personen wegen Urkundenfälschung angezeigt, und fünf weitere verstießen gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Zusätzlich wurden 38 weitere Ordnungswidrigkeiten festgestellt, deren Einzelheiten jedoch nicht veröffentlicht wurden. In Anbetracht der Ergebnisse kündigte die Polizei an, auch in Zukunft verstärkt Kontrollen durchführen zu wollen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Drogen im Straßenverkehr

Die Gefahren, die Drogenkonsum beim Autofahren mit sich bringt, sind erheblich. Laut dem ADAC gefährden Drogen im Straßenverkehr nicht nur den Fahrer selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Es besteht keine Toleranzgrenze: Bereits kleinste Mengen von Drogen wie Cannabis, Kokain und Heroin im Blut können zu schweren Strafen führen, die von Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren reichen, insbesondere wenn die Fahrt mit Gefährdungen verbunden ist.

Besonders betroffen sind Drogen wie Cannabis, das zwar unter bestimmten Bedingungen legal ist, jedoch bleibt das Fahren unter Einfluss weiterhin verboten. Ab dem 22. August 2024 wird der Grenzwert für THC im Blutserum auf 3,5 ng/ml angehoben, wobei für Fahranfänger und Personen unter 21 der Grenzwert bei 1 ng/ml bleibt. Die Kombination von Drogen und Alkohol ist besonders riskant und verstärkt die negativen Auswirkungen auf die Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit. Bei einem Nachweis von Drogen im Blut oder Urin wird nicht nur die Fahrerlaubnis entzogen, sondern es können auch zivilrechtliche Folgen wie Mithaftung bei Unfällen in Kraft treten.

Die Folgen illegalen Fahrverhaltens

Die Konsequenzen einer Drogenfahrt sind gravierend. Die Polizei in Leipzig hat erneut die Wichtigkeit von Kontrolle und Aufklärung betont, um das Bewusstsein für die Risiken zu schärfen. Die Kosten für die Folgen einer Drogenfahrt können zwischen 5000 und 7000 Euro liegen. Nach einem Führerscheinentzug ist in den meisten Fällen eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) erforderlich.

Diese umfassenden Kontrollen sind ein Zeichen dafür, dass die Behörden entschlossen sind, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und Drogenmissbrauch entschieden entgegenzutreten. Die Polizei plant, diese Maßnahmen fortzusetzen, um die Bevölkerung vor den Gefahren des Straßenverkehrs zu schützen.