Posaunentag 2024: Hamburg wird zum Klangzentrum für 15.000 Musiker!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie den Deutschen Evangelischen Posaunentag 2024 in Hamburg: Über 15.000 Bläser, Konzerte und ein feierlicher Abschlussgottesdienst.

Erleben Sie den Deutschen Evangelischen Posaunentag 2024 in Hamburg: Über 15.000 Bläser, Konzerte und ein feierlicher Abschlussgottesdienst.
Erleben Sie den Deutschen Evangelischen Posaunentag 2024 in Hamburg: Über 15.000 Bläser, Konzerte und ein feierlicher Abschlussgottesdienst.

Posaunentag 2024: Hamburg wird zum Klangzentrum für 15.000 Musiker!

Vom 8. bis 10. August 2024 wird in Hamburg der Deutsche Evangelische Posaunentag stattfinden, ein Fest, das über 15.000 Bläserinnen und Bläser zusammenbringen soll. Die Veranstaltung findet auf der Moorweide statt und verspricht ein eindrucksvolles Programm, das mit einem feierlichen Eröffnungsgottesdienst beginnt. Moderiert wird das Vorprogramm von Jan Malte Andresen, während Martin Knöpke von der Evangelischen Bank die Teilnehmer herzlich begrüßt.

Ein besonderes Highlight wird die Präsentation der Tuba als Instrument des Jahres 2024 durch Jörg-Michael Schlegel sein. Zugleich werden verschiedene Posaunenchöre, darunter der Posaunenchor Eibenstock und der Posaunenchor Großrückerswalde/Annaberg, ihre Klänge zum Besten geben. Am Samstagabend dürfen sich die Besucher dann auf Konzerte von MVSICA BRASS und esbrasso in der Hauptkirche St. Katharinen freuen.

Ein reichhaltiges musikalisches Programm

Das Event erstreckt sich über das gesamte Wochenende. Am Samstag finden im Stadtpark Proben statt, gefolgt von einer Serenade, die ebenfalls von Jörg-Michael Schlegel auf der Jan-Fedder-Promenade dirigiert wird. Die Moderation des Serenaden-Abends übernimmt Yared Dibaba, der nicht nur durch das Programm führt, sondern auch selbst Trompete spielt. Zuschauer und Gäste können sich auf eine lebendige Atmosphäre freuen, die mit einem Abendsegen am Ende der Serenade abgerundet wird.

Ein weiteres musikalisches Highlight bildet das Sonderkonzert „Von allen Emporen“, das am Freitagabend im Hamburger Michel stattfindet. Hier wird die Vielfalt des Posaunenspiels eindrucksvoll zur Geltung kommen und die Teilnehmer auf das bevorstehende Wochenende einstimmen.

Bunte Klänge und vielfältige Ensembles

Die musikalische Vielfalt des Freitagabends und der gesamten Veranstaltung wird durch die zahlreichen Kompositionen zum Ausdruck gebracht, die in den verschiedenen Ensembles zu hören sein werden. Beispielsweise werden Stücke wie „Leinen los“ von Reinhard Gramm und „Segel setzen“ von Jens Uhlenhoff vom Ensemble der Posaunenwarte präsentiert. Weitere Titel wie „Bleib bei mir, Herr“ von Dieter Wendel und „Wie ein neuer Tag“ von Matthias Bucher werden die Zuhörer ebenfalls in ihren Bann ziehen. Diese und zahlreiche andere Werke versprechen ein unvergessliches Klangerlebnis.

Der Deutsche Evangelische Posaunentag ist nicht nur ein Event für Musikliebhaber, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Austausches für Bläser:innen aus ganz Deutschland. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Atmosphäre und die musikalischen Darbietungen entwickeln werden, doch das Programm lässt bereits jetzt keine Wünsche offen.

Für Interessierte ist es ratsam, sich rechtzeitig um Tickets und Unterkünfte zu kümmern, da die Teilnehmerzahlen aus dem Vorjahr bereits einen Ansturm auf die Stadt Hamburger vermuten lassen. Der Posaunentag wird sich als ein weiteres großartiges Ereignis in der Geschichte der Evangelischen Kirche erweisen und die Menschen zusammenbringen.

Das vollständige Programm sowie weitere Informationen sind auf den Seiten von Sonntag Sachsen und dem offiziellen Posaunentagsportal zu finden: Sonntag Sachsen und Dept 2024.