Travemünder Woche 2025 startet: Ein Fest der Segelkunst und Kultur!

Travemünder Woche 2025 startet: Ein Fest der Segelkunst und Kultur!

Travemünde, Deutschland - Heute, am 18. Juli 2025, wird die 136. Travemünder Woche feierlich eröffnet. Der offizielle Startschuss fällt um 18 Uhr mit dem Signal „Heißt Flagge!“, das von Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau und Ministerpräsident Daniel Günther gegeben wird. Günther wird zudem die Langstreckenregatta „Rund Fehmarn“ einleiten, an der etwa 770 Segler aus 11 Nationen auf 350 Booten teilnehmen. Trotz eines Rückgangs bei den Teilnehmerzahlen im Vergleich zum Vorjahr bleibt das sportliche Niveau der Veranstaltung hoch. Besonders in der Formula-18-Klasse wird es zu einem spannenden Duell zwischen dem Olympia-Bronzemedaillengewinner Paul Kohlhoff sowie den Segel-Legenden Helge und Christian Sach kommen.

Geschäftsführer Frank Schärffe erläutert, dass die Travemünder Woche in diesem Jahr ein Konsolidierungsjahr ist, welches einen Einnahmenrückgang von rund 100.000 Euro verzeichnen muss. Veränderungen in der Organisation sind ebenfalls spürbar: Statt neun Regattabahnen sind nun nur noch vier vorgesehen, was sich unter anderem dadurch erklärt, dass der Grünstrand in diesem Jahr nicht bespielt wird und dadurch 40.000 Euro eingespart werden können. Zusätzlich erhalten die Organisatoren finanzielle Unterstützung von der Stadt Lübeck in Höhe von 300.000 Euro sowie 150.000 Euro vom Land Schleswig-Holstein, um einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen.

Festivalprogramm und künstlerische Highlights

Das Festivalprogramm der Travemünder Woche bietet ein vielfältiges Angebot an Musik, Kunst und weiteren Attraktionen. An zwei Bühnen werden täglich verschiedene Künstler auftreten, darunter der Shanty-Chor Möwenschiet und die Nite Club am Eröffnungstag, gefolgt von weiteren musikalischen Höhepunkten wie Die Junx und Rossi & Offel in den darauffolgenden Tagen. Der Abschluss des Festivals findet am 27. Juli mit einem aufregenden Höhenfeuerwerk und einem Auftritt von Nervling statt.

Zusätzlich wird im gläsernen Kreuzfahrtterminal am Ostpreußenkai maritime Kunst von Künstler:innen aus Travemünde und der Region präsentiert. Die Themen der Kunstwerke drehen sich um Meer, Schiffe, Strand, Wind und Segeln. Tägliche, kostenfreie Workshops und Programmpunkte bieten Besuchern die Möglichkeit, interaktiv mit der Kunstszene in Kontakt zu treten. Unter den mitwirkenden Künstler:innen finden sich Namen wie Inga Prasse und Gerd Rehme.

Logistische Aspekte und Abschluss der Veranstaltung

Für eine reibungslose Anreise zur Travemünder Woche wird die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel empfohlen. Hierbei kommen zusätzliche Busverbindungen und verlängerte Betriebszeiten der Norderfähre zum Einsatz. Für den Höhepunkt der Veranstaltung ist ein spektakuläres Abschlussfeuerwerk am 27. Juli um 22.45 Uhr von der Nordermole geplant, das nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Besucher in seinen Bann ziehen wird.

Die Travemünder Woche verspricht somit auch in diesem Jahr eine aufregende Mischung aus Sport, Kultur und Geselligkeit, während sie sich den Herausforderungen und Veränderungen, die das aktuelle Jahr mit sich bringt, anpasst.

Details
OrtTravemünde, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)