Lübecks Stadtwappen feiert 30 Jahre: Ein Blick auf die Geschichte!

Lübecks Stadtwappen feiert 30 Jahre: Ein Blick auf die Geschichte!

Lübeck, Deutschland - Das Lübecker Stadtwappen, das seit 30 Jahren das Erscheinungsbild der Hansestadt prägt, erhält neue historische Einblicke. Dieter Witasik, ehemaliger Geschäftsführer der Mikado GmbH und nun Geschäftsführer der ews group GmbH, übergab eine bemerkenswerte Sammlung von Entwürfen, Originalzeichnungen und Schriftverkehr an das Archiv der Hansestadt Lübeck. Diese Dokumente stammen aus der Entstehungszeit des Stadtwappens und sind fundamental für das Verständnis der Entwicklung städtischer Identität.

Das Stadtwappen, das 1996 im Rahmen eines neuen Corporate Designs entwickelt wurde, ist bis heute unverändert und symbolisiert die Tradition der Stadt. Bürgermeister Jan Lindenau betonte, wie wichtig das Design für die städtische Identität ist. „Es ist eine zeitlose Klasse“, erklärte Witasik, als er die Bedeutung der gesammelten Werke hervorhob. Der Doppeladler, der seit dem 14. Jahrhundert als Lübeckisches Wappen bekannt ist, wurde von Prof. Kurt Weidemann behutsam überarbeitet, einem der einflussreichsten Grafikdesigner seiner Zeit.

Die Bedeutung von Kurt Weidemann

Prof. Kurt Weidemann, der 1922 geboren wurde und 2011 verstarb, war ein prägender Grafikdesigner und Hochschullehrer, der in den 1990er Jahren eine enge Verbindung zur Stadt Lübeck hatte. Seine innovative Gestaltung des Stadtwappens und das damit verbundene Designsystem vereinheitlichten die elektronische und drucktechnische Kommunikation der Stadt, was auch von Dr. Dominik Kuhn, dem Leiter des Archivs, anerkannt wird.

Das Design wurde im Rahmen eines Wettbewerbs vergeben, bei dem die Mikado GmbH und Weidemann als Gewinner hervorgingen. Der Senat der Hansestadt Lübeck beschloss im November 1996 das neue Erscheinungsbild, das heute aus der städtischen Kommunikation nicht mehr wegzudenken ist.

Erinnerungen und Erbe

Witasik, der die Sammlung übergab, sieht die Dokumente als wertvoll für die zukünftige Generation, sowohl in der Vermittlung künstlerischer Freiheit als auch in der Wahrung der städtischen Tradition. Der aktuelle Bürgermeister hebt hervor, dass das Wappen nicht nur ein Symbol ist, sondern auch eine Bedeutungsträger für die Städtetradition und -identität.

Zusammengefasst zeigt die Überreichung der Sammlung, dass das Lübecker Stadtwappen und seine Entstehungsgeschichte bis heute von großer Relevanz sind und die Verknüpfung von Kunst, Design und städtischer Identität auch künftig lebendig gehalten werden soll. Die Sveitigkeit von Weidemanns Arbeit und die langfristigen Auswirkungen seiner Designs sind nicht nur in Lübeck, sondern auch darüber hinaus ein Symbol für die Verbindung zwischen Geschichte und modernem Design.

Details
OrtLübeck, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)