Klimaziele in Lübeck: Bürgermeister sieht Herausforderungen und Kritik!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Lübecks Bürgermeister Lindenau kritisiert die unrealistischen Klimaziele bis 2035. Grüne fordern sofortige Maßnahmen zur CO2-Reduktion.

Lübecks Bürgermeister Lindenau kritisiert die unrealistischen Klimaziele bis 2035. Grüne fordern sofortige Maßnahmen zur CO2-Reduktion.
Lübecks Bürgermeister Lindenau kritisiert die unrealistischen Klimaziele bis 2035. Grüne fordern sofortige Maßnahmen zur CO2-Reduktion.

Klimaziele in Lübeck: Bürgermeister sieht Herausforderungen und Kritik!

Am 2. August 2025 sind die Klimaziele der Stadt Lübeck erneut in den Fokus gerückt. Der Bürgermeister der Stadt, Lindenau, äußerte sich skeptisch zur Erreichbarkeit der Klimaneutralität bis 2035 und bezeichnete die finanziellen Rahmenbedingungen als „unrealistisch und nicht machbar“. Ähnliche Standpunkte fanden sich auch bei dem Umweltsenator Hinsen sowie der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV) der CDU. Diese kritischen Stimmen werfen Fragen zur aktuellen Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen auf und verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen Lübeck steht.

Fünf Jahre nach der Verabschiedung der Klimaziele gibt es bisher keine umfassende Methodik zur Messung der CO2-Emissionen, keinen detaillierten Maßnahmenplan und keine Kostenschätzungen. Diese Mängel wurden von den Lübecker Grünen klar angesprochen, die die aktuelle Verwaltung für unzureichende Fortschritte kritisieren. Trotz der COVID-19-Pandemie steigen die CO2-Emissionen in Lübeck, und zwar um fast 9 % von 2019 bis 2022.

Kritik und Forderungen

Die Bürgerschaft hatte im Jahr 2020 beschlossen, die CO2-Emissionen bis 2030 um 50 % im Vergleich zu 2019 zu reduzieren. Angesichts der fehlenden konkreten Maßnahmen fordern die Grünen Bürgermeister Lindenau auf, effektive Klimaschutzmaßnahmen einzuleiten und die Klimaziele konsequent durchzusetzen. Ein besonders einflussreicher Faktor für die vorgezogene Zielmarke der Klimaneutralität war die Initiative Klimaentscheid.

Die Grünen unterstreichen zudem die Notwendigkeit sofortiger Schritte und verdeutlichen die Rentabilität vieler geplanter Maßnahmen. Dies umfasst unter anderem die Förderung von Elektromobilität, den Ausbau von Photovoltaikanlagen und den Einsatz von Wärmepumpen. Ein konsequenter Einsatz der Stadtverwaltung für diese Klimaschutzmaßnahmen wird gefordert.

Masterplan Klimaschutz

Auf politischer Ebene wird in Lübeck am Masterplan Klimaschutz (MAKS) gearbeitet, der auf die langfristige Erreichung nachhaltiger Klimaziele abzielt. Ursprünglich war die Klimaneutralität bis 2040 geplant, doch nach einem erfolgreichen Bürgerbegehren wurde dieses Ziel auf 2035 vorgezogen. Der MAKS umfasst zahlreiche Maßnahmen in den Bereichen Energieversorgung, Mobilität, Gebäudeeffizienz und nachhaltigem Konsum.

  • Förderung erneuerbarer Energien: Photovoltaik, Windkraft, Geothermie
  • Energetische Sanierungen und effiziente Technologien
  • Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und Förderung von Radverkehr und Elektromobilität
  • Projekte zur Begrünung der Stadt und Schutz von Mooren
  • Initiativen zur Förderung eines klimafreundlichen Lebensstils

Die Stadt betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit Unternehmen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik. Bürger:innen haben die Möglichkeit, sich aktiv in den Klimaschutz einzubringen, unter anderem durch Veranstaltungen zur Bürger:innenbeteiligung, die bereits erfolgreich durchgeführt wurden.

Für die Zukunft plant Lübeck unter anderem eine digitale Strategie zur Integration von Klimaschutz in alle Handlungsfelder. Regelmäßige Treibhausgas-Bilanzen sollen darüber hinaus der Kontrolle der CO2-Einsparziele dienen. Mit einem Hafenentwicklungsplan und einem Verkehrsentwicklungsplan wird zudem darauf geachtet, die Mobilität und Infrastruktur zukunftsfähig zu gestalten, um die Klimaziele auch wirklich zu erreichen.

In Anbetracht der aktuellen Herausforderungen bleibt abzuwarten, wie die Stadt Lübeck auf die Forderungen der Grünen und die Großanliegen der Klimaschützer reagieren wird und ob die ehrgeizigen Ziele tatsächlich verwirklicht werden können. Der Weg zur Klimaneutralität ist zweifellos lang und steinig, doch mit entsprechenden Maßnahmen und Engagement könnte Lübeck auf dem richtigen Pfad sein.