Kafka und die Kunst: Dr. Schmidt enthüllt faszinierende Verbindungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über den Vortrag zu Kafkas Beziehung zur Kunst am 3. Juli 2025 im Lindenau-Museum, Altenburg.

Erfahren Sie alles über den Vortrag zu Kafkas Beziehung zur Kunst am 3. Juli 2025 im Lindenau-Museum, Altenburg.
Erfahren Sie alles über den Vortrag zu Kafkas Beziehung zur Kunst am 3. Juli 2025 im Lindenau-Museum, Altenburg.

Kafka und die Kunst: Dr. Schmidt enthüllt faszinierende Verbindungen!

Im Lindenau-Museum in Altenburg findet am Donnerstag, dem 3. Juli 2025, ein spannender Vortrag über das Verhältnis von Franz Kafka zur Bildenden Kunst statt. Der Vortrag, der um 18 Uhr beginnt, wird von Dr. Friedrich Schmidt, einem anerkannten Germanisten und Philosophen, gehalten. Dieses Event ist ein Bestandteil der laufenden Ausstellung „Sterne über Paris – Sergio Birga und die Moderne“, die vom 20. Mai bis 10. August 2025 zu sehen ist. Wie abg-net.de berichtet, wird Dr. Schmidt tief in Kafkas Auseinandersetzung mit der Bildenden Kunst eintauchen und aufzeigen, wie der Künstler Sergio Birga, dessen Werke in der Ausstellung präsentiert werden, sich von Kafkas literarischen Welten inspirieren ließ.

Dr. Friedrich Schmidt hat in seiner Promotion das Wechselspiel zwischen Kafkas Werk und dessen Rezeption in der Bildenden Kunst untersucht. Sein umfangreiches Wissen, das er bei seinem Studium der Germanistik und Philosophie an den Universitäten Mannheim, Heidelberg und Tübingen erworben hat, wird in diesen Vortrag einfließen. Schmidt, der Lehraufträge in Fribourg und Bern inne hatte, gilt als Experte für die Themen Kafka, Kleist, Nietzsche sowie für die Bildende Kunst und Logik.

Der Künstler Sergio Birga

Sergio Birga, der von 1940 bis 2021 lebte, stellt eine zentrale Figur in der aktuellen Ausstellung dar. Er wanderte in den 1960er-Jahren nach Paris, wo er begann, mit druckgrafischen Techniken und Malerei zu experimentieren. Wie lindenau-museum.de hervorhebt, wurde Birga stark von deutschen Expressionisten wie Otto Dix und Oskar Kokoschka beeinflusst. Zudem prägten gesellschaftliche Ereignisse wie die Studentenproteste 1968 und der Vietnamkrieg seine Motivwahl.

Seine Faszination für Franz Kafka zeigt sich in vielen seiner Werke, insbesondere in den Holzschnitten, die Kafkas düstere Visionen zum Ausdruck bringen. In der aktuellen Ausstellung wird die künstlerische Verbindung zwischen Birga und Kafka durch eine Vielzahl von Arbeiten deutlich, die über Sprach- und Ländergrenzen hinausgehen.

Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung

Zur Ausstellung „Sterne über Paris – Sergio Birga und die Moderne“ werden mehrere Veranstaltungen angeboten. Am Eröffnungstag, dem 18. Mai 2025, wird um 15 Uhr die Ausstellung im Festsaal des Residenzschlosses Altenburg eröffnet. Neben dem Vortrag von Dr. Schmidt sind auch öffentliche Führungen am 1. Juni, 26. Juni und 20. Juli 2025, jeweils um 11 Uhr, geplant. Weitere besondere Ereignisse sind Werkstätten wie „Flanieren + Wein“ und „Holzschnitt + Wein“ sowie Abendführungen, die besondere Einblicke in Birgas Werk bieten. Diese Veranstaltungen erfordern teilweise eine Anmeldung.

Der Katalog zur Ausstellung wird im Sandstein Verlag veröffentlicht und bietet eine umfassende Übersicht über die Werke und den Einfluss Birgas. Die Ausstellung selbst ist im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg zu besichtigen, jedoch nicht barrierefrei zugänglich.