82-Jähriger fährt Radfahrerin in Leipzig an – Ermittlungen laufen!
In Leutzsch verletzte ein 82-jähriger Autofahrer eine 37-jährige Radfahrerin bei einem Unfall. Ermittlungen zur Ursache laufen.

82-Jähriger fährt Radfahrerin in Leipzig an – Ermittlungen laufen!
Am Donnerstag, den 22. August 2025, kam es in Leipzig im Stadtteil Leutzsch zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem eine 37-jährige Fahrradfahrerin verletzt wurde. Der 82-jährige Autofahrer war gegen 15:30 Uhr auf der Georg-Schwarz-Straße unterwegs, als er zunächst von der Fahrbahn abkam. Während er versuchte, ein anderes Fahrzeug zu überholen, fuhr er auf den Fußweg und kollidierte dort mit der Radfahrerin, die daraufhin stürzte und sich verletzte. Der Unfall ereignete sich in der Nähe eines Haltestellenhäuschens, wo der Fahrer dann erneut nach links auf die Fahrbahn zog und in den Gegenverkehr geriet, wobei er einem haltenden Auto ausweichen musste. Die Eingangsuntersuchungen zum Unfallhergang laufen noch, der Gesamtschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt, berichtet die LVZ.
Unfälle von Autofahrern mit Radfahrern sind leider keine Seltenheit. Laut einer Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) geschahen im Jahr 2023 in Deutschland rund 5.112 schwere Verletzungen und 178 Todesfälle bei Kollisionen zwischen Rad und Auto. Dies zeigt die großen Gefahren, die für Radfahrende im Straßenverkehr bestehen. Besonders alarmierend ist, dass die Zahl der Alleinunfälle mit Radfahrern in den letzten 15 Jahren mehr als verdoppelt hat, was auch an einer zunehmenden Nutzung des Fahrrads, insbesondere bei älteren Menschen, liegen könnte. Mangelhafte Infrastruktur ist für etwa einen Drittel dieser Unfälle verantwortlich, wie die UDV feststellt. Auch die Gefahren, die von Bordsteinkanten und Straßenbahnschienen ausgehen, sind nicht zu unterschätzen.
Häufige Ursachen für Radunfälle
Der Anstieg der Radunfälle hängt stark mit verschiedenen äußeren Faktoren zusammen. Oft spielen Wetterbedingungen—insbesondere in den Wintermonaten—eine entscheidende Rolle, da glatte Straßen und schlechte Sichtverhältnisse die Gefahr erhöhen. Fast zwei Drittel der Radler, die in Alleinunfälle verwickelt sind, geben an, dass ihre Fahrweise einen Einfluss auf den Unfall hatte. Viele fuhren zu schnell für die gegebenen Bedingungen, was oft zu schwerwiegenden Verletzungen führt. Die Verwendung von Pedelecs, die schwerer sind und schneller beschleunigen, hat ebenfalls zu einer Zunahme der schweren Verletzungen beigetragen, so die UDV.
Insgesamt ist es deutlich, dass Unfälle, an denen Radfahrer beteiligt sind, nicht nur durch das Fahrverhalten der Beteiligten, sondern auch durch die Rahmenbedingungen, wie beispielsweise die Infrastruktur, wesentlich beeinflusst werden. Es ist notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, die die Sicherheit der Radfahrenden erhöhen, um solche Vorfälle wie in Leipzig zu vermeiden.