Leipzigs Musikzauber: Das Gewandhausorchester und unvergessliche Klänge!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie Leipzigs musikalisches Erbe: Von MDR KLASSIK über das Gewandhausorchester bis hin zu historischen Theateraufführungen.

Entdecken Sie Leipzigs musikalisches Erbe: Von MDR KLASSIK über das Gewandhausorchester bis hin zu historischen Theateraufführungen.
Entdecken Sie Leipzigs musikalisches Erbe: Von MDR KLASSIK über das Gewandhausorchester bis hin zu historischen Theateraufführungen.

Leipzigs Musikzauber: Das Gewandhausorchester und unvergessliche Klänge!

Leipzig, eine Stadt, die für ihre musikalische Exzellenz bekannt ist, bietet einen wahren Schmelztiegel für Kultur- und Musikliebhaber. Im Stadtzentrum, am Augustusplatz, befindet sich das Klassik Kompetenzzentrum des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), das eine zentrale Rolle im musikalischen Leben der Stadt spielt. Rechts vom auffälligen City-Hochhaus arbeiten hier die Redaktion von MDR KLASSIK sowie drei Ensembles: das MDR Sinfonieorchester, der MDR Rundfunkchor und der MDR Kinderchor. Diese Institution ist nicht nur lokal wichtig, sondern auf nationaler Ebene von großer Bedeutung.

Ein architektonisches Highlight des Augustusplatzes ist der MDR-Würfel, der mit dem Gewandhaus – dem Zuhause des weltweit anerkannten Gewandhausorchesters – verbunden ist. Das Gewandhaus, das 1981 eingeweiht wurde, stellt das einzige reine Konzerthaus dar, das während der DDR erbaut wurde. Eröffnet wurde das Gebäude mit Beethovens „Neunter“. Heute wird das Gewandhausorchester von über 180 talentierten Musikerinnen und Musikern unter dem Dirigat von Andris Nelson geleitet.

Ein erstklassiges Konzertangebot

Das Gewandhausorchester spielt regelmäßig Konzerte, die in der Musikwelt großes Ansehen genießen. So steht ein Konzert mit dem renommierten Pianisten Kirill Gerstein bevor, bei dem Maurice Ravels „Klavierkonzert für die linke Hand“ aufgeführt wird. Diese Komposition wurde ursprünglich für einen kriegsversehrten Pianisten geschaffen und zeugt von der Fähigkeit, selbst in herausfordernden Zeiten zu brillieren. Zudem erwartet die Zuhörer eine Darbietung von Strawinskys „Konzert für Klavier und Blasinstrumente“.

Das Konzert geht weiter mit Arvo Pärts „Nekrolog“, das 1961 entstand und als Anklage gegen politische Gewaltideologien verstanden wird. Auch Leonard Bernsteins „Symphonic Dances“ aus dem selben Jahr, thematisiert soziale Spannungen in den USA. Eine Einführungsveranstaltung vor dem Konzert, geleitet von Ann-Katrin Zimmermann, bietet den Besuchern einen tiefen Einblick in die Werke.

Kulturelle Vielfalt am Augustusplatz

In der unmittelbaren Umgebung des Augustusplatzes gibt es noch mehr kulturelle Schätze zu entdecken. Das Neue Theater, welches 1960 mit Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ eingeweiht wurde, hat eine reiche Tradition. Hier wird nicht nur klassisches Repertoire von Größen wie Wagner, Strauss, Puccini, Verdi und Mozart aufgeführt, sondern auch das Leipziger Ballett beheimatet, das neoklassizistische Tänze zu lebendiger Musik bietet.

Ein weiterer wichtiger Kulturort ist das Paulinum der Universität Leipzig, das an der Stelle errichtet wurde, an der 1968 die Überreste der Paulinerkirche gesprengt wurden – ein Ereignis, das landesweite Proteste auslöste. Heute beherbergt das Paulinum moderne Lehrräume und einen geweihten Kirchraum, in dem regelmäßig Konzerte stattfinden.

Nach den Konzerten im Gewandhaus haben die Besucher die Möglichkeit, im Foyer mit den Musikern ins Gespräch zu kommen und den Abend bei einem Drink ausklingen zu lassen – mit Blick auf den belebten Augustusplatz. Ein besonderes Angebot für junge Gäste unter 30 Jahren ist die Rabattkarte „KlassikMatch“, die den Zugang zu diesen erstklassigen Veranstaltungen erleichtert.

Die Ticketpreise für das bevorstehende Konzert variieren zwischen 6 und 80 Euro, wobei es auch Ermäßigungen für berechtigte Gruppen gibt. So bleibt das vielfältige und hochwertige kulturelle Angebot auch für ein breiteres Publikum zugänglich.

Die vielseitigen Aktivitäten am Augustusplatz machen Leipzig zu einem pulsierenden Zentrum der Musik und Kultur, das sowohl Einheimische als auch Touristen begeistert. Ob Klassik, Theater oder Tanz, die Stadt hat für jeden etwas zu bieten.