Leipzigs Schulen im Chaos: Überfüllung, Sanierungsstau und neue Pläne!

Schulüberfüllung in Leipzig: Prognosen und Sanierungspläne bis 2040. Herausforderungen für Knautkleeberg-Knauthain analysiert.
Schulüberfüllung in Leipzig: Prognosen und Sanierungspläne bis 2040. Herausforderungen für Knautkleeberg-Knauthain analysiert. (Symbolbild/ML)

Leipzigs Schulen im Chaos: Überfüllung, Sanierungsstau und neue Pläne!

Knautkleeberg-Knauthain, Deutschland - Die Schullandschaft in Leipzig steht vor erheblichen Herausforderungen. Laut der SPD-Stadträtin Ute Köhler-Siegel sind alle Schulen in der Stadt überfüllt. In den Grundschulen kommt es dazu, dass Horträume doppelt genutzt werden und die Klassenzimmer oftmals über der Höchstgrenze von 28 Schülern liegen. Diese Situation wird durch Zuzüge, Wegzüge und Umzüge weiter verkompliziert. Besonders Kinder mit besonderen Bedürfnissen haben Schwierigkeiten beim Übergang von Gymnasien zu Oberschulen, was in einigen Fällen zu Hauptschulabschlüssen führen kann.

Die Kommune verfolgt einen Schulentwicklungsplan, der seit 2019 nicht aktualisiert worden ist. Schulbürgermeisterin Vicki Felthaus (Grüne) hat die Dringlichkeit einer Überarbeitung dieses Plans betont. Im Schuljahr 2022/2023 besuchten fast 63.000 Schüler Schulen in Leipzig, die höchste Zahl seit den 1980er-Jahren. Diese Entwicklung steht im Widerspruch zu den sinkenden Geburtenzahlen seit 2010.

Zukünftige Schülerzahlen und Prognosen

Die Prognosen für die Stadt Leipzig besagen, dass die Einwohnerzahl bis 2040 von aktuell 633.000 auf 665.000 ansteigen wird. Die Entwicklungen der Schülerzahlen bis 2040 zeigen sowohl Rückgänge als auch Anstiege:

Schulform 2022 Prognose 2031 Prognose 2040
Grundschulen 24.000 20.200 22.000
Oberschulen, Gymnasien, Berufsschulen 41.000 45.100 2022-Niveau

Während einige Ortsteile am Stadtrand, wie Knautkleeberg-Knauthain, einen Rückgang von bis zu 41% der Schülerzahlen verzeichnen, erwarten zentrumsnahe Schulbezirke wie Südost 1 einen Zuwachs von 17%.

Investitionen in die Bildungsinfrastruktur

Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, plant die Stadt umfangreiche Bau- und Sanierungsmaßnahmen. Der größte Investitionsposten im Haushalt Leipzigs ist der Neubau, die Erweiterung und die Sanierung von Schulen und Kindertagesstätten. Seit dem Beschluss der Schul- und Kitabaustrategie im Jahr 2022 wurden bereits 32 neue Schulen sowie verschiedene Sanierungs- und Ausbauprojekte durchgeführt. Diese Maßnahmen sollen durch das neu eingeführte Dashboard, das die investiven Baumaßnahmen an Schulen und Kitas auf einer Stadtkarte darstellt, transparent gemacht werden. Mehr Informationen dazu finden Interessierte auf der Website l-iz.de.

Für das Jahr 2025 sind insgesamt 27 Projekte mit Baubeginn vorgesehen, darunter 11 in der Vorbereitung. Rund 200 Millionen Euro sollen im kommenden Jahr in diese Baumaßnahmen fließen. Jugendbürgermeisterin Vicki Felthaus hebt die Wichtigkeit der Transparenz bei diesen Investitionen hervor, während Baubürgermeister Thomas Dienberg darauf hinweist, dass sich der Schwerpunkt der Maßnahmen zunehmend auf Erhalt und Sanierung verlagern wird.

Insgesamt zeigt sich, dass Leipzig nicht nur vor strukturellen Herausforderungen in seiner Schullandschaft steht, sondern auch aktiv an Lösungen arbeitet, um eine qualitativ hochwertige Bildung für alle Schüler zu gewährleisten.

Details
OrtKnautkleeberg-Knauthain, Deutschland
Quellen