Erhalt historischer Fachwerkhäuser: Ein Erfolgsmodell für Nieheim?
Die FDP Nieheim präsentierte am 24.08.2025 Wege zur Sanierung historischer Fachwerkhäuser in Holzhausen und fördert die Stadtentwicklung.

Erhalt historischer Fachwerkhäuser: Ein Erfolgsmodell für Nieheim?
In Holzhausen fand kürzlich eine Veranstaltung des FDP-Stadtverbandes Nieheim statt, die großes Interesse bei der Bevölkerung weckte. Über 60 Teilnehmer aus Nieheim, Bad Driburg, Höxter, Beverungen und Steinheim versammelten sich im ehemaligen Kornboden auf Gut Holzhausen, um über wichtige Themen der Stadtentwicklung zu diskutieren. Besonders im Fokus stand die Vermarktung von Leerstand sowie der Erhalt historischer Fachwerkhäuser, exemplarisch dargestellt durch die Stadt Wanfried. Wie hoexter-news.de berichtet, eröffnete der Vorsitzende des FDP-Stadtverbandes, Friedrich-Wilhelm Hörr, die Veranstaltung und begrüßte die Anwesenden herzlich.
Im Mittelpunkt der Diskussion stand ein Vortrag von Bundestagsabgeordnetem Wilhelm Gebhard (CDU), der von seinen Erfahrungen als Bürgermeister von Wanfried berichtete. Unter seiner Ägide konnte der Leerstand von 21 auf ein einziges Objekt reduziert werden. Dies gelang durch die Initiative einer engagierten Bürgergruppe, die alte Häuser sanierte und dabei die Eigentümer mit Kaufinteressenten zusammenbrachte. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg war die enge Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz sowie die Nutzung von Förderprogrammen.
Nachhaltige Stadtentwicklung im Blick
Gebhard betonte in seinem Vortrag die Bedeutung lebendiger Ortskerne und setzte sich kritisch mit Neubauprojekten auseinander, die oft dazu führen, dass Innenstädte veröden. Christine von Mangoldt von der FDP Nieheim schloss sich dem Dank an die Redner an und unterstrich die Notwendigkeit, auch in der Region aktiv für den Erhalt der Dörfer und Städte einzutreten. Bürgermeister Johannes Schlütz nahm wertvolle Impulse für eine nachhaltige Stadtentwicklung mit.
In Wanfried arbeitet eine Bürgergruppe bereits seit 2006 intensiv daran, Fachwerkhäuser zu erhalten und zu vermarkten. Wie wanfried.de beschreibt, hat diese Initiative bereits bis Ende 2022 in denkmalgeschützten Bereichen 75 Leerstände beseitigt oder verhindert. Die Gruppe berät Interessenten bei der energetischen Sanierung und unterstützt sie bei der Immobiliensuche. Zudem wurde 2010 mit der Sanierung des städtischen Fachwerkmusterhauses begonnen, das als Bauberatungszentrum für energetische Fachwerksanierungen dient.
Im Musterhaus werden modernste Techniken und ökologische Baustoffe verwendet, um die Energieeffizienz zu optimieren. Hierbei kommen natürliche Dämmstoffe wie Hanf und Holzfaser zum Einsatz, um den Energieverbrauch zu reduzieren und den Einsatz von Wärmepumpen zu ermöglichen.
Zusammengefasst zeigte die Veranstaltung in Holzhausen, dass eine aktive Bürgergesellschaft, wie sie in Wanfried praktiziert wird, ein wichtiger Schlüssel zur Belebung von Ortskernen und zur Bekämpfung von Leerstand ist. Die Teilnehmer wurden von den Rednern ermutigt, selbst aktiv zu werden und die vorhandenen Möglichkeiten zu nutzen, um ihre eigenen Gemeinden lebendiger zu gestalten.