Begeisternde Uraufführung: Sprung in den Morgen in Holzhausen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Uraufführung der Kantate „Sprung in den Morgen“ in Holzhausen: Ein bewegendes musikalisches Erlebnis am 31.07.2025 begeistert über 260 Gäste.

Uraufführung der Kantate „Sprung in den Morgen“ in Holzhausen: Ein bewegendes musikalisches Erlebnis am 31.07.2025 begeistert über 260 Gäste.
Uraufführung der Kantate „Sprung in den Morgen“ in Holzhausen: Ein bewegendes musikalisches Erlebnis am 31.07.2025 begeistert über 260 Gäste.

Begeisternde Uraufführung: Sprung in den Morgen in Holzhausen!

In der Regens Wagner Kirche in Holzhausen erlebten über 260 Gäste die Uraufführung der Kantate „Sprung in den Morgen – Jesus und der sinkende Petrus“. Komponiert von Anette Böckler, beschäftigt sich das Werk mit der biblischen Geschichte von Petrus, der versucht, über das Wasser zu gehen. Die Aufführung fand am Samstagabend statt und bot ein eindrucksvolles Zusammenspiel aus Gesang und Instrumentalmusik, das die Anwesenden begeistert.

Die Kantate, die ein Projektchor mit mehr als 40 Mitgliedern des evangelischen Kirchenchors „Cantora“ Buchloe aufführte, umfasst neun musikalisch vielfältige Stücke. Anette Böckler, die nicht nur die Leitung übernahm, sondern auch die Texte der Lieder schrieb, befasste sich seit 2017 mit ihrem Kompositionsprojekt. Der erste Versuch einer Aufführung, der für Anfang 2020 geplant war, musste coronabedingt gestoppt werden. Im März 2023 wagte man einen neuen Anlauf, der schließlich mit der Uraufführung endete.

Musikalische Darbietung und Emotionen

Insgesamt dauerte die Aufführung eine Stunde, gefolgt von stehenden Ovationen des Publikums. Die Darbietung, facettenreich und ausdrucksstark, hob besonders die Textverständlichkeit hervor. Solisten, darunter Lisa Schneider, Andreas Kretschmer und die Komponistin selbst, wurden von einem kleinen Instrumentalensemble begleitet, das die emotionale Tiefe des musikalischen Erlebnisses unterstützte.

Die Geschichte von Mut und Zweifel, die das Stück thematisiert, fand großen Anklang und wurde von den Anwesenden intensiv verfolgt. Dies gipfelte im gemeinsamen Gesang des Liedes „Sprung in den Morgen“ am Ende der Aufführung, was für einen bewegenden Abschluss sorgte. Das Publikum honorierte die Leistung des Chores und aller Beteiligten mit langanhaltendem Applaus.

Anette Böckler selbst, die als Initiatorin diese eindrucksvolle Kantate ins Leben gerufen hat, konnte stolz auf das Geleistete zurückblicken. Es war ein gelungener Abend, der nicht nur den musikalischen, sondern auch den spirituellen Aspekt dieser besonderen Geschichte von Petrus auf dem Wasser erlebbar machte. Die große Resonanz und die zwischenmenschliche Verbindung der anwesenden Gäste unterstrichen die Bedeutung dieses kulturellen Ereignisses in der Region.

Ein Bericht von Augsburger Allgemeine und ergänzende Informationen von Allgäuer Zeitung verdeutlichen die Bedeutung des Ereignisses in der heutigen Zeit.