Erlebnisse in der Natur: Tag der Jungen Naturwächter in Sachsen!
Erlebnisse in der Natur: Tag der Jungen Naturwächter in Sachsen!
Leipzig, Deutschland - Am Samstag, den 14. Juni 2025, findet in Sachsen der Tag der „Jungen Naturwächter“ statt. Unter dem Motto „Raus in die Natur“ bekommen Mädchen und Jungen im Alter von sieben bis achtzehn Jahren die Möglichkeit, die Natur in ihrer Umgebung aktiv zu erkunden. Die Veranstaltung wird von der „Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt“ organisiert und bietet ein abwechslungsreiches Programm, das auf die Neugier der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer abzielt.
Die Kinder und Jugendlichen werden ausgestattet mit Lupen, Keschern und Bestimmungsbüchern, um Wälder, Teiche und Wiesen auf eigene Faust zu entdecken. Radio Leipzig berichtet, dass das Wissen über die Flora und Fauna der Region im Mittelpunkt steht. Informationen über Wildtiere wie Luchs, Wolf und Wildkatze werden vermittelt, ebenso wie wertvolle Praktiken zum Schutz der Lebensräume im Freistaat. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Programms sind praktische Tipps, etwa zu Themen wie Erste Hilfe im Wald.
Projekt JuNa und Umweltbildung
Der Tag der „Jungen Naturwächter“ ist Teil des Projekts JuNa, das seit 2017 in Kooperation mit verschiedenen Institutionen wie dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) und der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Mittelsachsen stattfindet. Ziel des Projekts ist es, die fachliche Begleitung und Dokumentation der Erfahrungen im Bereich der Naturbildung zu verbessern. LaNU hebt hervor, dass zwei Handlungsleitfäden für JuNa-Betreuende entwickelt wurden, die wertvolle Informationen über die Gestaltung und Durchführung der naturschutzrelevanten Programme bieten.
Der erste Handlungsleitfaden enthält ein Curriculum aller JuNa-Angebote, darunter einen Basiskurs von 70 Stunden, der grundlegendes Wissen zum Naturschutz vermittelt, sowie einen Aufbaukurs mit weiteren 70 Stunden, der spezifische Themen vertieft. Flexibilität in der Ausgestaltung je nach regionalen Besonderheiten ermöglicht es, die Inhalte an die Interessen der Teilnehmenden anzupassen.
Zusätzlich stellt der zweite Handlungsleitfaden verschiedene Praxisbausteine vor, um das Programm spannend und abwechslungsreich zu gestalten. Diese Initiativen tragen dazu bei, dass junge Sachsen nicht nur die Natur entdecken, sondern auch ein tieferes Verständnis für den Naturschutz entwickeln.
Für weitere Informationen über den Tag der „Jungen Naturwächter“ und die Möglichkeiten der Teilnahme sowie die Inhalte des Projekts JuNa, können Interessierte die Webseite jungenaturwaechter.de besuchen.
Details | |
---|---|
Ort | Leipzig, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)