Rentner als Retter: Steffen Müller verhindert Unterrichtsausfall in Borsdorf

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Steffen Müller, 71, unterrichtet in Borsdorf und Engelsdorf Mathe und Physik, um Unterrichtsausfall zu verhindern. Sicherungsarbeiten am Störmthaler Kanal sind nötig.

Steffen Müller, 71, unterrichtet in Borsdorf und Engelsdorf Mathe und Physik, um Unterrichtsausfall zu verhindern. Sicherungsarbeiten am Störmthaler Kanal sind nötig.
Steffen Müller, 71, unterrichtet in Borsdorf und Engelsdorf Mathe und Physik, um Unterrichtsausfall zu verhindern. Sicherungsarbeiten am Störmthaler Kanal sind nötig.

Rentner als Retter: Steffen Müller verhindert Unterrichtsausfall in Borsdorf

Leipzigs Bildungseinrichtungen stehen vor Herausforderungen, die sowohl die Schüler als auch die Behörden betreffen. Besonders im Fokus steht der engagierte Lehrer Steffen Müller, der trotz seines fortgeschrittenen Alters von 71 Jahren weiterhin Mathe und Physik an den Gymnasien in Borsdorf und Engelsdorf unterrichtet. Sein Engagement zielt darauf ab, Unterrichtsausfälle zu vermeiden. Müller, der seit einem halben Jahrhundert im Lehrerberuf tätig ist, wird von den Schulen und der Schülerschaft geschätzt.

Ein persistierendes Problem, das die Region betreffen könnte, sind die erheblichen Schäden am Störmthaler Kanal. Dieser ist seit März 2021 gesperrt, da umfangreiche Sicherungsmaßnahmen notwendig sind. Während die Sanierung des Kanals noch auf sich warten lässt, wurden neue Vorkehrungen implementiert, darunter Verfüllung, Bohren und Verdichtung. Auch die A38-Brücke muss im Rahmen dieser Arbeiten gesichert werden. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um mögliche Abrutschungen zu verhindern und die Sicherheit der Umgebung zu gewährleisten. Wie die LMBV auf ihrer Webseite berichtet, können aufgrund von Absenkungen im Störmthaler See sicherheitsrelevante Probleme entstehen, falls nicht zeitnah gehandelt wird.

Sicherheitsrisiken und Maßnahmen

Das Absenken des Störmthaler Sees ist nicht möglich, da dies erhebliche Risiken birgt. Ein Höhenunterschied von vier Metern würde die Böschungen überlasten und könnte in der Folge zur Unterspülung des Ufers führen. Dies könnte nicht nur zur Erosion der Böschungen, sondern auch zu potenziellen Schäden an Wegen, Straßen und Gebäuden führen. Die Böschungen sind jedoch so saniert, dass sie Wellen schlagen können und vakante Jahreszeitliche Schwankungen des Wasserspiegels werden berücksichtigt. Eine vollständige Sicherung des Gebietes spielt dabei eine zentrale Rolle, um die bestehenden Nutzungen rund um den See zu schützen.

Am 17. August steht zudem der 20. Muldental-Triathlon in Grimma an, bei dem rund 500 Teilnehmer aus dem In- und Ausland erwartet werden. Alle Rennen sind bereits ausgebucht und zeigen, wie wichtig sportliche Veranstaltungen für die Gemeinschaft sind, auch vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen im Bildungs- und Infrastruktursystem.

Öffentliche Veranstaltungen und Bildungstickets

Auch das Zwenkauer Laurentiusfest wird trotz finanzieller Engpässe stattfinden. Es ist für zwei Tage angesetzt und wird mit reduziertem musikalischen Angebot an den Start gehen. Die Veranstaltung beginnt am Freitag und endet am Samstagabend.

Ein weiteres Anliegen betrifft hunderte Eltern im Landkreis Leipzig, die die Frist zur Beantragung des Bildungstickets verpasst haben. Anträge auf Bildungstickets müssen bis zum 10. des Vormonats eingereicht werden. Schüler ohne gültiges Ticket haben nun die Möglichkeit, bei Busfahrern Tagestickets oder Wochenkarten zu erwerben, um sicher zur Schule zu gelangen.

Die dargestellten Entwicklungen in der Region Leipzig verdeutlichen die Notwendigkeit von schnellem Handeln und gemeinsamen Anstrengungen, um sowohl die Bildungssituation als auch die Sicherheit in Bezug auf die Infrastruktur zu verbessern.