Radfahrer nach Unfall in Leipzig leicht verletzt – Polizei ermittelt!
In Leipzig-Engelsdorf verletzte ein Radfahrer sich bei einem Unfall mit einem Pkw. Polizei ermittelt, Ursache unklar.

Radfahrer nach Unfall in Leipzig leicht verletzt – Polizei ermittelt!
Am Dienstagnachmittag kam es in Leipzig-Engelsdorf zu einem Unfall, bei dem ein Radfahrer leicht verletzt wurde. Der Vorfall ereignete sich gegen 13:50 Uhr an der Kreuzung Riesaer Straße und Bergahornstraße/Gartenstraße. Der genaue Hergang des Zusammenstoßes zwischen einem Pkw und dem Fahrradfahrer ist momentan noch unklar, und die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen, um die Umstände zu klären. Der Radfahrer stürzte bei dem Unfall auf die Straße, doch es wurden keine weiteren Informationen zu den entstandenen Schäden veröffentlicht.
Der Unfall wirft ein Licht auf die zunehmenden Herausforderungen für Radfahrer im Straßenverkehr. Laut einer Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) verunglücken Fahrradfahrer immer häufiger ohne Fremdeinwirkung, insbesondere in den Wintermonaten. Im Jahr 2023 wurden knapp 27.400 Radunfälle ohne weitere Beteiligte registriert, bei denen rund 6.400 Menschen schwer und 147 tödlich verletzt wurden. Statistisch gesehen führen Kollisionen zwischen Rad und Auto zu einem noch schwereren Verlauf mit 5.112 Schwerverletzten und 178 Toten.
Unfallursachen und Infrastrukturproblematik
Die Ursachen für diese Unfälle sind häufig auf Witterungsbedingungen und die Infrastruktur zurückzuführen. Die UDV berichtet, dass fast jeder dritte Alleinunfall auf unzureichende Fahrbedingungen zurückzuführen ist. Radfahrer fordern zunehmend Verbesserungen, insbesondere die Beseitigung von Bordsteinen an Übergängen und einen ausreichenden Abstand zu Straßenbahnschienen, um sturzbedingte Unfälle zu vermeiden. Kirstin Zeidler, die Leiterin der UDV, hebt hervor, dass die meisten Stürze gerade zwischen Dezember und Februar geschehen, wenn Nässe, Eis, Schnee und Laub die Fahrbedingungen verschlechtern.
Die Beliebtheit des Radfahrens ist in den letzten Jahren gestiegen, besonders bei älteren Menschen, was jedoch auch zu einer Zunahme von Unfällen führt. Fast zwei Drittel der betroffenen Radfahrer geben an, dass ihre eigene Fahrweise eine Rolle bei ihrem Unfall gespielt hat. Knapp jeder dritte Alleinverunfallte sei in einer Situation zu schnell gefahren. Hinzu kommt, dass Unfälle mit Pedelecs, die schwerer sind und schneller beschleunigen, häufig zu schwereren Verletzungen führen als Unfälle mit herkömmlichen Fahrrädern.
Angesichts dieser Entwicklung bleibt die Sicherheit der Radfahrer eine wichtige Herausforderung für die Stadtplanung und Verkehrspolitik in Leipzig und darüber hinaus.