Dresdner SC 1898 feiert Glanzsieg beim Ü 70-Cup in Bernburg!
Dresdner SC 1898 gewinnt den Ü 70-Cup 2025 in Bernburg. Im Finale setzt sich das Team im Neunmeterschießen gegen Marlow/Rostock durch.

Dresdner SC 1898 feiert Glanzsieg beim Ü 70-Cup in Bernburg!
Am 19. August 2025 gab der Dresdner SC 1898 ein großes Comeback im deutschen Fußball. Der traditionsreiche Verein konnte beim 4. Ü 70-Cup des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt (FSA) in der SparkassenArena Bernburg den Titel gewinnen. In einem spannenden Finale bezwang der DSC die SG ScanHaus Marlow/Rostocker FC im Neunmeterschießen mit 4:3, nachdem die reguläre Spielzeit mit 1:1 endete. Vorangegangen war ein nervenaufreibendes Halbfinale, in dem sich Dresden mit 1:0 gegen die SpG Tresenwald/Engelsdorf durchsetzte. Der Erfolg des DSC war besonders wertvoll, da sie im Vorjahr noch im Pech waren, wie FSA berichtet.
Die Finalisten hatten sich zuvor souverän durch ihre Gruppen gespielt, beide mit zwei Siegen und einem torlosen Remis. Marlow/Rostock gelang es, sich nach einem 1:1 gegen die Auswahl Westlausitz Nordost/Knappensee für das Finale zu qualifizieren. Dieses Team verlor das folgende Neunmeterschießen jedoch mit 1:3. Im kleinen Finale konnte die Auswahl Westlausitz Nordost/Knappensee mit einem 2:0-Sieg gegen die SpG Tresenwald/Engelsdorf die Bronzemedaille sichern. Auch der Oscherslebener SC 1990 überzeugte und belegte den fünften Platz, während die Landesauswahl des FSA ohne Sieg auf dem achten Platz landete und lediglich einen Ehrentreffer gegen Elsterwerda erzielte.
Historischer Kontext des Dresdner SC
Der Dresdner SC 1898 hat eine lange und glanzvolle Geschichte, die bis zur Gründung des Vereins am 30. April 1898 durch fünf Männer reicht, die aus dem Neuen Dresdner Fußball-Club ausgetreten waren. Deshalb war seit der Gründung nicht nur Fußball, sondern auch andere Sportarten von Bedeutung. Der Verein e.v. war in seiner frühen Geschichte vor allem für seine starken Fußballmannschaften bekannt, die in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg große Erfolge feierten, einschließlich der Erfolge in der Gauliga Sachsen.
Zu den bekanntesten Fußballern des Dresdner SC gehören Richard Hofmann, Helmut Schön und Willibald Kreß. Helmut Schön, der 1974 die westdeutsche Nationalmannschaft zum Weltmeistertitel führte, ist nur ein Beispiel für die weitreichenden Erfolge des Clubs. Nach dem Verbot im Mai 1945 und der anschließenden Löschung im Handelsregister 1946 konnte der Verein nicht mehr an seine besten Zeiten anknüpfen, viele Mitglieder schlossen sich anderen Vereinen an.
Abschlusstabelle des Ü 70-Cups
Platz | Team |
---|---|
1. | Dresdner SC 1898 |
2. | SG ScanHaus Marlow/Rostocker FC |
3. | Auswahl Westlausitz Nordost/Knappensee |
4. | SpG Tresenwald/Engelsdorf |
5. | Oscherslebener SC 1990 |
6. | SV Buchholz |
7. | SV Preußen Elsterwerda |
8. | Landesauswahl FSA |
Der älteste Spieler des Turniers, Heinz Seemann (Jahrgang 1940), stellte ebenfalls ein eindrucksvolles Zeichen für die sportlichen Ambitionen und die Leidenschaft der Spieler dar. Der DSC blickt mit diesem Erfolg in eine hoffnungsvolle Zukunft, auch wenn die Wurzeln in der Vereinsgeschichte weit zurückreichen. Der Gewinn des Ü 70-Cups könnte möglicherweise als neuer Anfang für den Dresdner SC 1898 interpretiert werden und neue Impulse für die anstehende Entwicklung des Vereins geben.