Familienfreundliches Bauhaus-Haus: Raum für Leben und Arbeiten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie das moderne Einfamilienhaus im Bauhaus-Stil in Dölitz-Dösen mit durchdachter Raumaufteilung und vielfältigen Extras.

Entdecken Sie das moderne Einfamilienhaus im Bauhaus-Stil in Dölitz-Dösen mit durchdachter Raumaufteilung und vielfältigen Extras.
Entdecken Sie das moderne Einfamilienhaus im Bauhaus-Stil in Dölitz-Dösen mit durchdachter Raumaufteilung und vielfältigen Extras.

Familienfreundliches Bauhaus-Haus: Raum für Leben und Arbeiten!

In Leipzig wird bald ein bemerkenswertes Einfamilienhaus im Bauhaus-Stil bezugsfertig. Das Objekt besticht durch eine durchdachte Raumaufteilung, die den Bedürfnissen einer Familie gerecht wird, und bietet außerdem die Möglichkeit, Wohnen und Arbeiten unter einem Dach zu vereinen. Wie auf der Webseite von WohnGlück berichtet wird, verfügt das Haus über einen offenen Koch- und Essbereich sowie ein helles Wohnzimmer im Erdgeschoss. Hier finden sich zudem ein Arbeitsraum und ein praktischer Hauswirtschaftsraum, der den Alltag erleichtert.

Im Erdgeschoss steht den Bewohnern auch ein Dusch-WC zur Verfügung, was zusätzlichen Komfort bietet. Der erste Stock präsentiert sich mit einer großzügigen Eltern-Suite, die mit einem eigenen Dusch-WC, einer Ankleide und einer Loggia ausgestattet ist. Zwei weitere Kinderzimmer sind ebenfalls vorhanden, jedes mit eigenem Bad und Balkon. Eine Galerie und flexibler Wohnraum, der als Hobbyraum, zusätzliches Kinderzimmer oder Gästezimmer genutzt werden kann, runden das Gesamtbild ab.

Bauhaus-Stil und seine Faszination

Der Bauhaus-Stil hat sich seit seiner Entstehung 1919 durch Walter Gropius in Weimar immer wieder neu erfunden und bleibt für jede Generation faszinierend. Laut Architectural Digest ist der Mythos, der sich um das Bauhaus entwickelt hat, ein Resultat von Publikationen, Vorträgen und Fotografien. Ellen Lupton, Co-Editor von „The ABCs of Bauhaus“, erklärt, dass Bauhaus-Designs darauf zielen, einfache, aber ästhetisch ansprechende Objekte zu gestalten—nicht nur einfach und kostengünstig zu produzieren.

Die Bauhaus-Schule brach die Grenzen zwischen Handwerk und Kunst, indem alle Schüler in denselben Werkstätten experimentierten und praktisch lernten. Diese Herangehensweise hat das Verständnis von Design und Architektur bis heute geprägt. Besondere ästhetische Merkmale werden häufig in Bauhaus-Gebäuden sichtbar, darunter ein funktionaler und schlichter Stil, der jedoch eine hohe Kunstfertigkeit aufweist.

Ein bemerkenswertes Beispiel für die künstlerischen Designs des Bauhaus ist das Rabe Haus, das zwischen 1929 und 1931 von Architekt Adolf Rading errichtet wurde und entscheidende Impulse für das Bauhaus-Design lieferte. Die Auswirkungen dieser Bewegung sind noch immer in der modernen Architektur zu spüren, was den anhaltenden Einfluss des Bauhauses unterstreicht.

Das Einfamilienhaus in Leipzig spiegelt diese Prinzipien wider und ist somit nicht nur ein Wohnraum, sondern auch Teil der fortwährenden Diskussion über die Ästhetik und Funktionalität des Bauhaus-Stils. Besuchen Sie die detaillierte Beschreibung des Hauses auf der Webseite von WohnGlück unter wohnglueck.de.