Oberbürgermeister lädt ein: Rundgang für besseren Fußverkehr in Connewitz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Oberbürgermeister Jung lädt am 22. Oktober zu einem Rundgang durch Connewitz ein, um die Fußverkehrssituation zu diskutieren.

Oberbürgermeister Jung lädt am 22. Oktober zu einem Rundgang durch Connewitz ein, um die Fußverkehrssituation zu diskutieren.
Oberbürgermeister Jung lädt am 22. Oktober zu einem Rundgang durch Connewitz ein, um die Fußverkehrssituation zu diskutieren.

Oberbürgermeister lädt ein: Rundgang für besseren Fußverkehr in Connewitz!

Am 17. Oktober 2025 lädt Oberbürgermeister Burkhard Jung alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Rundgang durch Connewitz ein. Die Veranstaltung findet am 22. Oktober statt und thematisiert den Fußverkehr in Leipzig. Dabei wird der Rundgang um 16 Uhr an der Parkanlage „Connewitzer Spitze“ am Connewitzer Kreuz beginnen und etwa zwei Stunden dauern. Die Route umfasst wichtige Straßen wie die Wolfgang-Heinze-Straße, die Selnecker Straße, die Kochstraße sowie die Gustav-Freytag-Straße und die Karl-Liebknecht-Straße. Der Fokus liegt auf der Fußgängersituation, wobei Schwerpunkte auf Querungsmöglichkeiten, einer Tempo-30-Zone, zugeparkten Kreuzungen und der Stadtplatzgestaltung liegen. Diese Initiative wird in Zusammenarbeit mit dem Fuss e. V. und dem Ökolöwe e. V. durchgeführt, um die Belange der Fußgänger zu stärken und anzusprechen. Die L-IZ berichtet, dass …

Zum Thema Fußverkehr hatte Oberbürgermeister Jung bereits im September 2024 eine Bürgersprechstunde veranstaltet, die den Auftakt zur Europäischen Mobilitätswoche in Leipzig bildete. Bei diesem Event stand die Situation für Fußgänger:innen in Reudnitz im Vordergrund, wo der Ostplatz als besonders problematisch beschrieben wurde. Es gab konkrete Forderungen, diesen Platz in das Leipziger Stadtplatzprogramm 2030+ aufzunehmen. Theresa Gnoyke vom Stadtplanungsamt bestätigte, dass der Ostplatz hohe Priorität in den Planungen besitzt. Für 2025 ist eine Bürgerbeteiligung zum Ostplatz geplant, mit einem Teilumbau im Jahr 2026. Ökolöwe erläutert, dass …

Konkrete Herausforderungen im Fußverkehr

Die Bürger:innen äußerten auch Bedenken bezüglich der Gehwege auf der Prager Straße, die als zu schmal wahrgenommen werden. Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr sind hier zunehmend zu beobachten. Ein Vorschlag lautet, den Gehweg auf der Prager Straße als solchen auszuweisen und den Radverkehr auf die Straße zu verlagern. Zudem hat das Verkehrsamt Verkehrszählungen durchgeführt und den Handlungsbedarf erkannt, jedoch sind kurzfristige Lösungen bislang nicht in Sicht.

Ein weiteres Problem ist die überdimensionierte Einmündung am Harnackplatz, was zu langen Querungsstrecken für Fußgänger:innen führt. Der Vorschlag zur Reduzierung dieser Querungsstrecken umfasst die Einführung einer Gehwegnase. Auch ein Zebrastreifen über die Eilenburger Straße wurde gefordert, was von OBM Jung Zustimmung fand.

Zukünftige Entwicklungen der Stadtgestaltung

Im beliebten Lene-Voigt-Park nehmen die Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr ebenfalls zu. Vor diesem Hintergrund wurden Vorschläge formuliert, die Reichpietschstraße und die Eilenburger Straße zu Fahrradstraßen auszuweisen. Darüber hinaus ist eine Sanierung der Gehwege im Lene-Voigt-Park angestrebt. Die Forderungen gaben auch Anstoß zu neuen Buslinien, während barrierefreie Bushaltestellen am Reudnitzer Park und der Augustenstraße bis 2026 geplant sind.

Ein Vorschlag zur Neugestaltung der Dresdner Straße, die als neue Ortsmitte von Reudnitz geplant ist, verdeutlicht die Ansichten vieler Bürger hinsichtlich der Verbesserung der Infrastruktur und Stadtgestaltung in Leipzig. OBM Jung betonte die Notwendigkeit neuer Ansätze für diese Ortsmitte und stellte fest, dass der Rundgang in diesem Zusammenhang als erfolgreich beschrieben wurde. Weitere Veranstaltungen sind bereits in Planung, um die Diskussion um Mobilitätsthemen in der Stadt fortzuführen. Diese Entwicklungen sind Teil eines umfassenden Prozesses, in dem die Bürger:innen aktiv eingebunden werden sollen, um ihre Anregungen bis zum 23. September 2024 einbringen zu können.