Rader Group übernimmt Wohnportfolio in Leipzig: Sanierung für neue Mieter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Rader Group erwirbt Wohnportfolio in Anger-Crottendorf, Leipzig. Geplante Renovierungen zur Schaffung modernen Wohnraums.

Rader Group erwirbt Wohnportfolio in Anger-Crottendorf, Leipzig. Geplante Renovierungen zur Schaffung modernen Wohnraums.
Rader Group erwirbt Wohnportfolio in Anger-Crottendorf, Leipzig. Geplante Renovierungen zur Schaffung modernen Wohnraums.

Rader Group übernimmt Wohnportfolio in Leipzig: Sanierung für neue Mieter!

Am 16. August 2025 hat die Rader Group, unter der Leitung von Kevin Rader, den Erwerb eines Wohnportfolios in Leipzig bekannt gegeben. Dieses Portfolio umfasst insgesamt 15 Einheiten mit einer Gesamtwohnfläche von etwa 1.145 Quadratmetern. Die Verkäufe liefen über zwei Eigentümergruppen aus der Region Hannover, wobei der Kaufpreis bislang nicht veröffentlicht wurde. Der wirtschaftliche Übergang ist für den 1. September 2025 vorgesehen. Die Wohnungen befinden sich in den Stadtteilen Lindenau, Südvorstadt, Gohlis und Anger-Crottendorf. Es wird von einer Leerstandsquote von ungefähr 80 Prozent ausgegangen.

Die Rader Group plant, das erworbene Portfolio umfassend zu sanieren, um die Wohnräume zu modernisieren. Zwei Wohnungen befinden sich zudem in einem Gebiet mit sozialen Erhaltungsstatuten, was eine enge Zusammenarbeit mit dem Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung der Stadt Leipzig notwendig macht. Die Finanzierung erfolgt durch eine lokale Bank, während die Rader Group die Wohnungen langfristig in das eigene Portfolio aufnehmen und verwalten wird. Ziel ist es, modernen Wohnraum für die wachsende Bevölkerung Leipzigs zu schaffen.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Leipzig

Leipzig ist die größte Stadt in Sachsen mit über 530.000 Einwohnern und die elftgrößte Stadt Deutschlands. Die Stadt profitiert von einer stabilen wirtschaftlichen Entwicklung, die sich seit der politischen Wende 1989 deutlich erholt hat. Traditionelle Sektoren wie das Verlagswesen, Textil und Maschinenbau sind ebenso vertreten wie neue Automobilhersteller wie Porsche und BMW. Darüber hinaus haben auch Unternehmen aus den Bereichen Kommunikation, Informationstechnologie und Logistik, wie Amazon und DHL, Leipzig als Standort gewählt.

Die Immobilienpreise in Leipzig zeigen eine steigende Tendenz. Der Durchschnittspreis für Immobilien liegt derzeit bei etwa 1.830 Euro/m², was über dem sächsischen Durchschnitt, aber unter dem nationalen Durchschnitt von etwa 2.500 Euro/m² steht. besonders gefragte Stadtteile bieten Eigentumswohnungen zwischen 2.200 und 3.800 Euro/m² an, während in weniger gefragten Gegenden Immobilien auch unter 2.000 Euro/m² zu finden sind.

Strategie der Rader Group und zukünftige Pläne

Die Unternehmensstrategie der Rader Group fokussiert sich auf eine effiziente interne Verwaltung sowie die Fortführung von Akquisitionen. In diesem Zusammenhang strebt das Unternehmen ein jährliches Kaufvolumen von 9 Millionen Euro an und setzt damit seine Wachstumsstrategie konsequent fort. Interessant ist hierbei auch die Planung neuer Bauprojekte und die Fortsetzung von Sanierungsmaßnahmen in unterschiedlichen Stadtteilen, was die Stadt Leipzig weiter zu einem attraktiven Wohnort macht.

Die schnelle Wachstumsrate Leipzigs, mit jährlich etwa 10.000 neu zuziehenden Menschen, sowie die starke studentische Präsenz mit 26.000 Studierenden tragen zur dynamischen Entwicklung der Stadt bei. Vor diesem Hintergrund ist der Bedarf an qualifiziertem Wohnraum unumstritten, und die Maßnahmen der Rader Group zur Schaffung modernen Wohnraums werden entscheidend zu einer nachhaltigen Urbanisierung in der Region beitragen.

Für weitere Informationen über die Rader Group und deren Projekte besuchen Sie die offizielle Website der Firma: rader-gruppe.de.

Für eine detaillierte Übersicht über die Immobilienpreise in Leipzig können Sie ohne makler besuchen.

Mit diesen Entwicklungen manifestiert sich Leipzig nicht nur als Stadt mit einer reichen Geschichte und einer vielfältigen Kulturlandschaft, sondern auch als dynamisches Zentrum für Wirtschaft und Wohnraum.