Bauen & Wohnen

Leipzig veranstaltet Auftaktveranstaltung zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals 2022 – Stadt Leipzig

„Wir freuen uns auf Leipzig – eine prosperierende Metropole mit großem Innovationsgeist, in der das Zusammenspiel von Strukturgeschichte und zukunftsweisenden Entwicklungen spannende Einblicke liefert“, sagte Dr. Steffen Skudelny von DSD beim ersten Vorbereitungstreffen.

Das diesjährige Motto des Aktionstages lautet „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“. Es betrachtet historische Narben, Ergänzungen und Weiterentwicklungen. Leipzig bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zum Motto und greift diese Perspektiven auf: Denkmäler der (östlichen) Moderne, der Weimarer Republik und der Gründerzeit sollen als Gastgeberstadt im Mittelpunkt des Programms stehen.

Leipzig präsentiert sich als Metropole der Moderne

In der Bewerbung hatte sich Leipzig bereits als „Großstadt der Moderne“ präsentiert. „Leipzig hat sich nicht nur in Fachkreisen einen Namen als erfolgreich saniertes Stadtdenkmal gemacht. Ein städtebauliches Denkmal, das es in sich hat: Das ehrwürdige Rathaus trifft auf Henselmanns Uni-Giganten, das bürgerliche Gohlis trifft auf das Arbeiterviertel im Osten, der Johannapark auf Kleingärten, unsanierte Fabrikhallen trifft auf die gelungene Sanierung der Baumwollspinnerei“, sagt Oberbürgermeister Burkhard Jung: „Als Gastgeberstadt möchten wir diese Fülle und ein attraktives Programm dem bundesweiten Publikum präsentieren.“

Veranstalter können ihre Gedenkstätte anmelden

Damit sich interessierte Bürger und Besucher in und um Leipzig auf ein abwechslungsreiches Programm in der Gastgeberstadt freuen können, sind private Denkmaleigentümer, Vereine und städtische Einrichtungen aufgerufen, ihre Denkmaltüren für Besucher zu öffnen. Die Leipziger und alle bundesweiten Veranstalter können von Anfang März bis Ende Mai ihre historischen Gebäude und Stätten zum Tag des offenen Denkmals online unter www.tag-des-offenen-denkmals.de anmelden.

Tag des offenen Denkmals

Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 bundesweit am zweiten Wochenende im September von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Es ermöglicht den Bürgern auch den Zugang zu versteckteren Denkmälern, die normalerweise nicht oder nur teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Aufgrund der Corona-Pandemie gab es in den vergangenen zwei Jahren viele digitale Veranstaltungen – darunter mehrere Kurzfilme mit Leipziger Denkmälern und deren Sponsoren. Sie sind weiterhin unter www.leipzig.de/offenes-denkmal abrufbar.

.