Bürgerservice & Verwaltung

Leipzig sucht Nominierungen für den Robert-Blum-Preis 2026!

Leipzig feiert Engagement für Demokratie: Robert-Blum-Preis 2026 in Vorbereitung

Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger Vorschläge für den renommierten Robert-Blum-Preis einreichen. Der Preis würdigt herausragende Leistungen im Sinne der Demokratie und wird in einer besonderen Zeremonie im März 2026 verliehen.

  • Lithografie
    Lithografie von Robert Blums Rede am 3. März 1848 vom Balkon des Leipziger Alten Rathauses
    © Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Im Rahmen des Leipziger Robert-Blum-Preises für Demokratie wird nicht nur eine Auszeichnung vergeben, sondern auch ein starkes Zeichen für Toleranz und bürgerschaftliches Engagement gesetzt. Die Stadt Leipzig ruft ab sofort bis zum 30. April 2025 dazu auf, Vorschläge einzureichen. Jeder Bürger kann aktiv werden und Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen – sei es Kunst, Wissenschaft, Politik oder Publizistik – nominieren, die sich besonders für demokratische Werte einsetzen.

Bedeutung des Preises

Der Robert-Blum-Preis, der mit 25.000 Euro dotiert ist, soll an Persönlichkeiten verliehen werden, die im Geist Robert Blums und im Sinne der Werte der Friedlichen Revolution von 1989 für Demokratie, Meinungsfreiheit und Verständigung eintreten. Insbesondere gibt es einen Fokus auf öffentlichkeitswirksame Formate, wie bedeutende Reden oder künstlerische Werke, die sich gegen intollerante Denkweisen wenden.

Wer sind die bisherigen Preisträger?

Die erste Preisträgerin, die 2024 gekührt wurde, ist Maia Sandu, die Präsidentin der Republik Moldau. Ihre unerschütterliche Haltung für Demokratie und europäische Zusammenarbeit wurde von der Jury besonders hervorgehoben. Sandu hat sich durch einen klaren und leidenschaftlichen politischen Stil internationale Anerkennung erarbeitet.

Kuratorium und Auswahlprozess

Das Auswahlverfahren für den Preis 2026 erfolgt in einer nicht-öffentlichen Sitzung durch ein hochkarätiges Kuratorium, in dem unter anderem der Oberbürgermeister von Leipzig sowie Professoren aus renommierten Universitäten vertreten sind. Gegen die Entscheidungen des Kuratoriums ist der Rechtsweg ausgeschlossen, was die Unabhängigkeit und Integrität des Auswahlprozesses unterstreicht.

Einreichung der Vorschläge

Wer eine Persönlichkeit vorschlagen möchte, muss ein ausgefülltes Formular sowie eine schriftliche Begründung einreichen. Selbstvorschläge sind nicht zulässig. Für weitere Informationen und das Antragsformular können Interessierte die Website www.leipzig.de/blum-preis besuchen.

Fazit

Der Robert-Blum-Preis ist mehr als eine Auszeichnung; er ist ein Ausdruck des kollektiven Engagements für Demokratie und Menschenrechte in unserer Gesellschaft. Die Möglichkeit der Vorschlagseinreichung zeigt, dass jeder Einzelne eine Stimme hat und einen Beitrag zur Stärkung demokratischer Ideale leisten kann. Leipzig setzt sich weiterhin für eine offene und tolerante Gesellschaft ein, und der Preis wird dazu beitragen, die herausragenden Leistungen derer zu würdigen, die für diese Werte stehen.