Allgemein

Leipzig: Stadtreinigung veranstaltet zweiten Tauschmarkt für alltägliche Gebrauchsgegenstände

Leipzig veranstaltet Tauschmarkt für Gebrauchsgegenstände

Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung veranstaltet die Stadtreinigung Leipzig im November zum zweiten Mal einen Tauschmarkt von alltäglichen Gebrauchsgegenständen wie Teller, Tassen und Besteck. Dafür nehmen sie noch bis zum 3. November auf dem Wertstoffhof in der Geithainer Straße 13 Spenden von Leipzigerinnen und Leipzigern an. Im LVZ-Interview erzählt Elke Franz, Kaufmännische Betriebsleiterin des Wertstoffhofs, wie die Idee dazu entstand.

„Mein Leipzig schon ich mir“ Kampagne

Der Tauschmarkt ist Teil der Kampagne „Mein Leipzig schon ich mir“, die sich zum Ziel gesetzt hat, Leipzig zu einer Zero-Waste-Stadt zu machen. Waste wird dabei nicht als Abfall definiert, sondern als Verschwendung. Die Initiative sucht nach Maßnahmen, mit denen Gegenstände möglichst lange im Kreislauf gehalten werden können. Der Tauschmarkt ist ein wichtiger Beitrag dazu. Obwohl keine genauen Daten darüber existieren, wie viele brauchbare Gegenstände auf Wertstoffhöfen entsorgt werden, ist den Mitarbeitern aufgefallen, dass es sehr viele sind. Dem möchte die Stadtreinigung Leipzig entgegenwirken.

Der Erfolg des Tauschmarktes im letzten Jahr

Auf die Frage nach dem Erfolg des Tauschmarkts im letzten Jahr antwortet Elke Franz, dass es schwer zu beziffern ist, wie viele Spenden gesammelt wurden. Es ist jedoch bekannt, dass mehrere Lkw-Ladungen an gespendeten Gegenständen vom Wertstoffhof ins Stadtbüro gebracht wurden. Während des Tauschmarktes haben viele Bürgerinnen und Bürger ihre Sachen mitgebracht und gegen andere eingetauscht. Es herrschte ein ständiges Kommen und Gehen von Waren.

Teilnahme am Tauschmarkt

Alle, die etwas zum Tauschmarkt beitragen möchten, können ihre Gegenstände entweder im Rahmen der Sammelaktion auf dem Wertstoffhof abgeben oder direkt zum Tauschmarkt mitbringen. Dort können sie sich dann neue Dinge aussuchen. Es wird kein 1:1-System angewendet, sondern es wird geschätzt, dass gut erhaltene Gegenstände ein neues Zuhause finden sollen. Niemand muss etwas bezahlen.

Besondere Gegenstände beim Tauschmarkt

Elke Franz erwähnt, dass während der Sammlung auch einige besondere Gegenstände abgegeben wurden. Dazu zählen DDR-Spielzeug, eine alte Reiseschreibmaschine und chinesische Bodenvasen.

Kompost als Dankeschön

Als Anregung für Spendenabgaben hat die Stadtreinigung Leipzig Kompost gewählt. Dieser stammt aus der neuen Kompost- und Energieanlage (KEA) in Cröbern und symbolisiert den Zero-Waste-Ansatz. Die gesammelten Bioabfälle aus Leipzig werden dort verarbeitet und tragen zur Entstehung von etwas Neuem bei – ein perfektes Beispiel für Kreislaufwirtschaft. Die Stadtreinigung Leipzig hofft, dass noch mehr Menschen das Angebot wahrnehmen, da immer noch viel Bioabfall in den Restabfall-Tonnen landet.

Der Beitrag des Tauschmarktes zur Reduzierung des Siedlungsabfalls

Die Stadtreinigung Leipzig ist davon überzeugt, dass der Tauschmarkt und ähnliche Modelle dazu beitragen können, dass gut erhaltene Dinge nicht einfach entsorgt werden. Viele Leipziger Haushalte haben Gegenstände, die sie nicht mehr benötigen, aber zu schade zum Wegwerfen sind. Die Menschen sind froh und dankbar, dass ihre Sachen eine neue Verwendung finden können.

Quelle: LVZ

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"