
Künstliche Intelligenz: Leipziger Ampeln sollen ab 2025 autonom gesteuert werden
Über „Künstliche Intelligenz“ (KI) wird derzeit viel diskutiert. Dabei handelt es sich um Computer-Programme, die bei verschiedenen Aufgaben Zeit sparen, Fehler vermeiden oder sogar Arbeitsplätze abbauen sollen. In Leipzig geht man jetzt sogar noch einen Schritt weiter und plant den Einsatz von KI zur Steuerung von Ampeln ab dem Jahr 2025.
Autonome Kleinbusse als Testobjekte
Das Projekt wurde im Norden der Stadt zwischen der Neuen Messe und dem BMW-Werk getestet. Dabei wurden autonom fahrende Kleinbusse mit spezieller Technik ausgestattet, um mit den Ampeln entlang der Strecke zu kommunizieren. Durch diese Kommunikation konnten die Ampeln rechtzeitig auf den Verkehr reagieren und somit eine reibungslose Fahrt ermöglichen. Das Rathaus betont, dass das Projekt gezeigt hat, dass ein automatisierter, öffentlicher Verkehr durchaus machbar ist. Das Ziel ist es, ab dem Jahr 2025 die Ampeln mit Hilfe von KI offiziell zu steuern.
KI auch in anderen Bereichen im Einsatz
Nicht nur im Verkehrssektor soll KI in Leipzig zum Einsatz kommen. Das Amt für Geoinformation nutzt sie bereits, um Luft- und Drohnenbilder auszuwerten. In einem weiteren Projekt wird KI genutzt, um Gebäude und Parkraumflächen zu analysieren. Das Verkehrs- und Tiefbauamt testet zudem ein System zur Verkehrszählung mithilfe von KI. Allerdings betont die Stadt, dass KI nicht in hoheitlichen Bereichen oder für Bescheide von Anträgen eingesetzt wird.
Andere Städte ziehen nach
Während Leipzig Vorreiter in Sachen KI ist, setzen die Stadtverwaltungen in Dresden und Chemnitz noch gar nicht auf KI und haben auch noch keine entsprechenden Tests durchgeführt. In Zwickau beispielsweise werden jedoch Reinigungsroboter in zwei Bädern eingesetzt, um Daten zur Verschmutzung zu sammeln. Diese Daten dienen dazu, eine optimale Reinigung zu berechnen.
Der Einsatz von KI in verschiedenen Bereichen bringt viele Vorteile mit sich. Allerdings gibt es auch Bedenken bezüglich des Datenschutzes und möglicher Auswirkungen auf Arbeitsplätze. Die Zukunft wird zeigen, wie sich KI in Leipzig und anderen Städten entwickeln wird.