
Leipzig gedenkt der NS-Opfer: 800. Stolperstein verlegt
Als Teil eines bedeutenden Gedenkprojekts wurden am 6. März 2025 in Leipzig 14 neue Stolpersteine verlegt, darunter der 800. Stolperstein, der an Sprintza Podolanski erinnert. Diese Gedenksteine sind ein Symbol des Erinnerns und der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit.
Der Stolperstein, der nun in der Berliner Straße zu finden ist, erinnert an das Schicksal von Sprintza Podolanski, die während der nationalsozialistischen Verfolgung in das Ghetto Bełźyce deportiert wurde und dort den Tod fand. Ihre Flucht zu ihren Kindern, die im Ausland lebten, wurde tragischerweise vereitelt.
Die Verlegung der Steine fand im Beisein von Sprintza Podolanskis Enkelinnen sowie dem Oberbürgermeister Burkhard Jung statt. Gemeinsam gedachten sie nicht nur Sprintza, sondern auch der vielen anderen Opfer, deren Schicksale mit der NS-Diktatur verknüpft sind. Diese Aktionen sind nicht nur ein Akt des Erinnerns, sondern auch ein Aufruf an die Gesellschaft, aus der Geschichte zu lernen und Vorurteile abzubauen.
Stolpersteine sind eine Form des Gedenkens, die in zahlreichen Städten Deutschlands installiert werden. Sie finanzieren sich vollständig über Spenden, was zeigt, wie wichtig das Thema in der Zivilgesellschaft verankert ist. Interessierte können unter www.stolpersteine-leipzig.de Informationen erhalten, wie sie selbst einen Stolperstein spenden oder das Projekt unterstützen können.
Die Bedeutung der Stolpersteine für die Gemeinschaft
Solche Gedenksteine haben in der Gesellschaft einen tiefen Einfluss: Sie tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Verbrechen des Nationalsozialismus lebendig zu halten. Die Präsenz dieser Steine im öffentlichen Raum fordert Passanten auf, innezuhalten und sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen.
Die Stolpersteine sind nicht nur Erinnerungszeichen; sie fungieren auch als Gesprächsthema und können in Schulen und öffentlichen Einrichtungen als Bildungswerkzeuge genutzt werden, um die junge Generation über die Bedeutung von Toleranz und Respekt aufzuklären.
Darüber hinaus
Für weitere Informationen über das Stolperstein-Projekt besuchen Sie bitte www.leipzig.de/stolpersteine.