Wirtschaft und Wissenschaft

Leipzig erwartet hohe Umsatzverluste – Stadt Leipzig

Die derzeitige Situation ist trostlos: Steuermängel, steigende Arbeitslosigkeit und die schlechtere Situation der eigenen Unternehmen und kommunalen Unternehmen treffen das Büro. „Die Transportunternehmen verpassen 25 Prozent ihrer täglichen Fahrten, die Leipziger Messe muss ohne Buchmesse und Kongresse auskommen – es fehlen bereits zweistellige Millionenbeträge“, sagte Jung. Kurzzeitarbeit in Kulturinstitutionen wie dem Gewandhaus und dem Theater der Jungen Welt ist ab Juni 2020 geplant. Gleichzeitig wird die Stadtverwaltung die Einstellung bremsen: Von den 200 in diesem Jahr geplanten Stellen sind es maximal 100 sollte gefüllt sein.

Freistaat braucht die Hälfte

Gleichzeitig hatte Jung jedoch auch einige Lichtblicke zu verkünden: Der Freistaat Sachsen übernahm mehr als die Hälfte des Einkommensmangels seiner Gemeinden. Im Übrigen hoffen sie auf Unterstützung durch die Bundesregierung, die Jung in seiner Eigenschaft als Präsident des Stadtrats am selben Tag in einer Videokonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel hinterlegt hat.

Finanzbürgermeister Torsten Bonew musste eine paradoxe Situation erklären: Zum einen erzielte die Stadt 2019 einen Rekordgewinn von 93,3 Millionen Euro. Zum anderen wird dieser im laufenden Haushaltsjahr mit einem erwarteten Verlust von wieder verschlungen rund 90 millionen euro.

Krise wie ein „U“

Bonew und Jung erklärten, dass sie die Krise in Form eines „U“ erwarteten: Es ging steil bergab und nach einer langen Tiefphase sollte es auch wieder steil bergauf gehen. „Die Frage ist, wie lange dieser untere Balken des U halten wird. Wir rechnen mit zwei Jahren“, sagte Bonew.

Es sollte jedoch keine Kürzungen bei den freiwilligen Ausgaben geben, sagte der Schatzmeister in einem Interview mit dem Amtsblatt. Stattdessen wollen sie das aktuelle Budget als Grundlage für 2021/2022 verwenden und die Verluste durch umfangreiche Barkredite ausgleichen.

Schulden statt Kürzungen

Schon zu Beginn der Corona-Krise war klar: Leipzigs Pläne für das Doppelbudget 2021/2022 sind verschwendet. Die Gewerbesteuereinnahmen sinken, wichtige Einnahmen aus Büros und eigenen Unternehmen fehlen, gleichzeitig steigen die Ausgaben und es wird Geld für Hilfsgelder und Unterstützungsangebote benötigt. Der Leipziger Finanzbürgermeister Torsten Bonew plant derzeit jedoch keine Haushaltssperre. Nachfolgend finden Sie seine Antworten im Interview zur Haushaltssituation.

Herr Bonew, welchen Einkommensverlust erwarten Sie derzeit für Leipzig und wie wirken sich diese Verluste auf das Budget der Stadt aus?

Torsten Bonew: Wir haben allein in diesem Jahr einen Mangel an Gewerbesteuer von 40 Prozent und Einkommens- und Umsatzsteuer von zehn Prozent. Das bedeutet einen Verlust von rund 90 Millionen Euro für 2020. Darüber hinaus fallen aufgrund der Corona-Krise höhere Kosten an, elf Millionen Euro, auch für das Programm für Selbstständige. Und ich bin fest davon überzeugt, dass dies nicht das Ende der Geschichte ist. Wir werden bis zum 30. Juni brauchen, um alles genauer zu analysieren. Wir mussten aber bereits einen Geldkredit aufnehmen, der sich nach dem aktuellen Stand dieses Jahres auf 150 Millionen Euro erhöhen wird. Und wir erwarten weitere 700 Millionen Euro, die wir für die Jahre 2021 und 2022 als Barkredit benötigen werden. Zum Glück haben wir aufgrund der Zinssituation derzeit 0,22 Prozent dafür ausgezahlt.

Also ein Geldkredit als Geschäftsmodell?

Nein, das sehe ich kritisch. Im Moment ist der Bargeldvorschuss eine Notwendigkeit, um unsere Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Aber auf lange Sicht droht eine Schuldenfalle. Ein Vorschuss in Höhe dieses Betrags – es ist, als ob die Hälfte Ihres Jahresgehalts auf Ihrem Lohnkonto überzogen wäre. Und der langfristige durchschnittliche Fremdkapitalzins beträgt neun Prozent. Allein bei zwei Prozent wäre das eine Sondergebühr von 17 Millionen Euro pro Jahr.

Wo muss die Stadt jetzt sparen, wo muss mehr investiert werden?

Unsere Aufgabe als Gemeinde ist es, immer verantwortungsbewusst mit dem Steuer-Euro umzugehen. Wir müssen jetzt mit jedem Euro so umgehen, dass er antizyklisch wirkt. Alles, was wir in Bezug auf die Infrastruktur unternommen haben, müssen wir sehr schnell auf die Straße, auf die Schiene oder in Schulen und Kindertagesstätten bringen. Unsere Geschäftspartner, aber auch Wohltätigkeitsorganisationen und die unabhängige Kulturszene sollten weiterhin ihre institutionelle Finanzierung erhalten. Einige Projektfinanzierungen werden jedoch in Frage gestellt, da das Projekt unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht einmal durchgeführt werden kann.

Komplett geänderte Bedingungen auch für den Doppelhaushalt 2021/2022. Wie möchten Sie es neu planen oder organisieren?

Wir mussten zuerst den Zeitplan verschieben. Das Budget kann zum geplanten Termin am 16. September nicht ernsthaft eingenommen werden. Wir kehren nur langsam zu Prognosen zurück, die diese Frist verdienen. Aus diesem Grund haben wir jetzt den 16. Dezember geplant, um das Budget einzubringen. Die Entscheidung soll im Mai 2021 getroffen werden. Wenn Sie die Zahlen extrapolieren, können wir für die beiden Jahre 2021 und 2022 einen Verlust von 15 Prozent erwarten. Wenn Sie nur finanziell rechnen, müssten Sie jedes Budget um 15 Prozent kürzen. Für den Großteil unserer Aufgaben bestehen jedoch gesetzliche Verpflichtungen. Darüber hinaus wollen wir keine Kürzung, da dies die Krise eher verschärfen als mildern würde. Das sehr gute Budget 2020 sollte daher die Grundlage für 2021/2022 sein. In gewisser Weise haben wir uns auf eine Nullrunde geeinigt, wohl wissend, dass wir jeweils einen Verlust von 15 Prozent akkumulieren werden.

Nach aktueller Einschätzung: Auf welche Projekte muss Leipzig im kommenden Haushalt verzichten, wo müssen die Leipziger und die bisher finanzierten Verbände und Kulturschaffenden ihre Gürtel enger schnallen?

Wenn es uns gelingt, das Budget 2020 zu extrapolieren, sollte dies nicht der Fall sein
Vorlieben oder Nachteile einzelner Gruppen kommen. Im aktuellen Budget geben wir mehr Geld als je zuvor für kulturelle und soziale Themen aus. Es wird sicherlich schmerzhaft sein, weil Sie sich daran gewöhnt haben, dass es immer Erhöhungen gab. Aufgrund der aktuellen Situation wird es nicht mehr möglich sein, aber wir müssen es weder kürzen noch unsere Gurte festziehen.

Inwieweit ist bereits absehbar, dass diese Krise den Leipziger Aufschwung in den letzten zehn Jahren zurückwerfen wird? Wie lange wird das finanziell mit der Stadt dauern?

Dies ist derzeit schwer vorherzusagen. Ich hoffe, dass wir die Krise schnell überwinden und die Entwicklung nicht dauerhaft stören wird. Wir sehen diese Krise im Verlauf eines U: Es hängt davon ab, wie lange der untere Balken dauern wird, und wir gehen derzeit von zwei Jahren aus. Wir haben das Potenzial, nach 24 Monaten auf dem bisherigen Wachstum aufzubauen. Im Jahr 2023 sollten wir mit dem Schlimmsten fertig sein.

.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"