Gesundheit

„Lärmaktionsplan: Online-Dialog bis 11. Februar 2024“

Aktuell läuft noch bis zum 11. Februar 2024 ein Online-Dialog im Rahmen des Lärmaktionsplans der Stadt Leipzig. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, auf einer interaktiven Karte Lärmbrennpunkte sowie ruhige Gebiete zu verorten und mit einem Beitrag zu versehen. Darüber hinaus können auch Beiträge unabhängig von der Kartenanwendung eingereicht werden. Der Online-Dialog ermöglicht es den Einwohnern, Hinweise, Ideen oder Anregungen postalisch beim Amt für Umweltschutz oder per E-Mail einzureichen.

Die digitale Plattform zur Interaktion unter dem Motto „Leipzig soll leiser und gesünder werden“ bietet zahlreiche Möglichkeiten des Dialogs. Alle Beiträge können kommentiert und bewertet werden. Zudem können die Maßnahmen des letzten Lärmaktionsplans bewertet und eigene Vorschläge hinzugefügt werden. Der integrative Ansatz der Lärmaktionsplanung berücksichtigt gesamtstädtische Ziele, insbesondere strategische Pläne der Stadtentwicklung und der Bauleitplanung sowie Verkehrs- und Mobilitätskonzepte. Dies unterstützt auch den Gesundheitsschutz sowie die Sicherstellung gesunder Wohn- und Arbeitsverhältnisse.

Hintergrund der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung ist die im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) geforderte Aktualisierung der Lärmaktionspläne. Die Stadt Leipzig hat bisher drei Lärmaktionspläne erarbeitet und bereitet derzeit die vierte Stufe (3. Fortschreibung) vor. Dabei sind die Ergebnisse der Lärmkartierung 2022 wichtige Grundlagen. Weitere Informationen sind auf der Seite www.leipzig.de/laerm verfügbar.

Im Rahmen des Lärmaktionsplans werden Maßnahmen ergriffen, um Lärmbelastungen in der Stadt zu reduzieren und somit die Lebensqualität der Einwohner zu steigern. Diese Maßnahmen können beispielsweise die Verbesserung von Verkehrs- und Mobilitätskonzepten, die Schaffung von Grünflächen oder die Lärmsanierung von Gebäuden umfassen. Eine gezielte Bürgerbeteiligung ist dabei entscheidend, um die Bedürfnisse und Erfahrungen der Anwohner angemessen zu berücksichtigen.

Diagnose von LärmbrennpunktenDerzeitige Maßnahmen zur LärmminderungFrist für BürgerbeteiligungWeitere Informationen zur ÖffentlichkeitsbeteiligungLärmaktionspläne der Stadt Leipzig (bisherige und geplante Fortschreibung)Weitere Informationen zur Lärmkartierung 2022Failed



Quelle: www.leipzig.de