Spezialistinnen / Spezialisten Krisenprävention für das Hauptamt (m/w/d) (Ausschreibungsschluss 12.02.2023)
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Hauptamt zwei Spezialistinnen / Spezialisten Krisenprävention (m/w/d).
Das gegenwärtige Hauptamt bündelt eine große Vielfalt an Kompetenzen und Aufgaben innerhalb der Verwaltung. Die kontinuierliche Anpassung an Veränderungen in der Arbeitswelt der Stadtverwaltung Leipzig erfordert eine Neustrukturierung und Neufokussierung. Diese wird mutig fortgeführt und in einem „Amt für Digitalisierung und Organisation“ münden.
Das Thema Krisenmanagement spielt dabei eine wichtige Rolle, wie die vergangene Pandemie gezeigt hatte. Unser Amt nimmt eine zentrale Funktion in der Koordination ein, um den Verwaltungsbetrieb im Krisenfall weitgehend aufrecht erhalten zu können. Ein Netzwerk aufzubauen, welches die verschiedenen Bereiche unserer Kritischen Infrastruktur absichern soll und neue Konzepte zur Umsetzung von Krisenmanagement und Szenarienplanung zu verantworten sind die zentralen Aufgaben, für die wir zwei neue Kolleginnen / Kollegen suchen. Beide Stellen sind direkt der Amtsleitung unterstellt.
Das bieten wir
- zwei unbefristete, nach der Entgeltgruppe 11 TVöD bewertete Stelle in Vollzeit
- einen Arbeitsplatz im Herzen einer von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Stadt mit mehr als 600.000 Einwohnerinnen und Einwohnern
- flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit zum Arbeiten im Homeoffice
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- zusätzlich drei Tage Bildungsförderung im Kalenderjahr
- eine Jahressonderzahlung und eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
- ein bezuschusstes Job-Ticket der Leipziger Verkehrsbetriebe
Das erwartet Sie
- Strategieplanung zur Stärkung der Resilienz der Verwaltung und der Prävention vor Krisenfällen, die die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung betreffen
- Ableitung entsprechender Maßnahmepläne, für beispielsweise den Erhalt der Arbeitsfähigkeit und der Sicherstellung der Kernservices der Verwaltung
- Konzeptentwicklung und -fortschreibung für die Krisenbewältigung innerhalb der Stadtverwaltung
- Anforderungs- und Bedarfserhebung für unterschiedliche Krisenfälle sowie Analyse und Bewertung bisheriger Maßnahmen
- Szenarienplanung erarbeiten und mit den beteiligten Fachbereichen abstimmen
- Bündelung und Vernetzung von internen und externen Ressourcen und Aufgabenträgern
- Analyse bestehender Benachrichtigungs- und Warnprozesse sowie grundlegende Neuentwicklung einer Systematik zur Warnung/ Benachrichtigung im Krisenfall
- Lokalisierung von Fehler- und Schwachstellen sowie Erarbeitung von Lösungen
- Kommunikation und Mitarbeitendenbefähigung sowie Sensibilisierung zur Thematik Krisenmanagement in der gesamten Stadtverwaltung
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss in der Fachrichtung Notfall- und/oder Krisenmanagement, Allgemeine Verwaltung, Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaft oder eine vergleichbare Qualifikation; Abschluss als Verwaltungs-Betriebswirt/-in (VWA) beziehungsweise Betriebswirt/-in (VWA) oder Angestelltenprüfung II
- nachgewiesene Berufserfahrung im Bereich Krisenmanagement oder Verwaltungsorganisation im Krisenfall
- sehr gute Kenntnisse im Umgang mit dem Zivilschutzgesetz
- analytisches Denken sowie Fähigkeiten zum selbstständigen, strukturierten und ergebnisorientierten Arbeiten
- problemlösungsorientiertes Auftreten in Verbindung mit Organisationsvermögen
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Entscheidungs- und Konfliktlösungskompetenz
- hohes Maß an Zuverlässigkeit und Durchsetzungsvermögen
Hinweise
Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch in unserer Belegschaft widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte haben die gleichen Chancen wie Bewerberinnen und Bewerber ohne Behinderung.
Ihre Bewerbung
Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischem Lebenslauf
- Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation
- Kopien von qualifizierten Dienst-/ Arbeitszeugnissen/ Beurteilungen/ Referenzschreiben
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 10 01/23 02 an und nutzen Sie dafür das Online-Bewerber-Portal.
Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Frau Köhler, Telefon: 0341 123-7846.
Ausschreibungsschluss ist der 12. Februar 2023.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!