Hausmeister/Hausmeisterinnen im Amt für Gebäudemanagement (m/w/d) (Ausschreibungsschluss: 25.08.2022)

Jobangebot: Sozialarbeiter/-in für die Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle im Gesundheitsamt (m/w/d) (Ausschreibungsschluss: 22.09.2022)

Sozialarbeiter/-in für die Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle im Gesundheitsamt (m/w/d) (Ausschreibungsschluss: 22.09.2022)


Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, mit zunächst einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden (ab 01.01.2023 mit 30 Stunden) für das Gesundheitsamt, Abteilung Amtsärztlicher Dienst, eine/-n Sozialarbeiter/-in für die Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle (m/w/d).

  • Blick auf Leipzig mit dem Neuen Rathaus

    ©
    Jakob Fischer – stock.adobe.com

Die Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle (SKIS) unterstützt chronisch Kranke, Menschen mit Handicap und in Lebenskrisen bei der Suche nach einer Selbsthilfegruppe oder anderen geeigneten Hilfeangeboten. Sie begleitet die Gründung von neuen Selbsthilfegruppen und unterstützt die Arbeit bestehender Selbsthilfegruppen.     

Das bieten wir

  • eine unbefristete, nach der Entgeltgruppe S 11b TVöD-SuE bewertete Stelle in Teilzeit
  • einen Arbeitsplatz im Herzen einer von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Stadt mit mehr als 600.000 Einwohnerinnen und Einwohnern
  • flexible Arbeitszeitmodelle
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • zusätzlich drei Tage Bildungsförderung im Kalenderjahr
  • eine Jahressonderzahlung und eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
  • ein bezuschusstes Job-Ticket der Leipziger Verkehrsbetriebe

Das erwartet Sie

  • Beratung von chronisch Erkrankten, Menschen mit Handicap und in Lebenskrisen sowie von Fachkräften zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe
  • Vermittlung in Selbsthilfegruppen/Selbsthilfevereine (SHG/SHV) und in andere Hilfsangebote
  • Recherchearbeiten zum Beispiel bei seltenen Erkrankungen
  • Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements in SHG/SHV sowie von an Selbsthilfe Interessierten
  • Beratung von Selbsthilfegruppen, -vereinen, -verbänden zur Gruppenarbeit sowie zu Fördermöglichkeiten
  • Konfliktberatung und -begleitung von SHG/SHV
  • Förderung der Zusammenarbeit von SHG/SHV und Fachkräften 
  • Beratung und Begleitung von Gründungsinitiativen
  • Organisation und Durchführung von gruppenübergreifenden Veranstaltungen zur Vernetzung und Qualifizierung von SHG/SHV 
  • Öffentlichkeits- und Gremienarbeit
  • Konzeptentwicklung zur Förderung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe

Das bringen Sie mit

  • Hochschulabschluss in der Fachrichtung Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung
  • praktische Erfahrungen in der Gruppenarbeit 
  • Erfahrungen in der Arbeit mit chronisch Kranken, Menschen mit Handicaps und in Lebenskrisen wünschenswert
  • Erfahrungen in der Netzwerkarbeit mit Ehrenamtlichen und Engagierten, Gruppen/Selbsthilfegruppen und Fachkräften wünschenswert
  • Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit erwünscht
  • sehr gute Kenntnisse in der Konzeptentwicklung und -umsetzung sowie in der Organisation von Weiterbildungen und Veranstaltungen, auch online
  • anwendungsbereite Kenntnisse der einschlägigen Gesetzgebung, insbesondere § 20 h SGB V, EU-DSGVO sowie im Umgang mit gängiger PC-Software
  • sehr gute kommunikative Fähigkeiten, sicheres und situationsangemessenes Auftreten sowie Entscheidungs- und Konfliktlösungskompetenz 
  • hohes Einfühlungsvermögen 
  • Fähigkeit, Trends zu erkennen und diese in der Arbeit zu berücksichtigen 
  • zuverlässige, engagierte, selbstständige, kreative Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, auch in Abendstunden und am Wochenende

Hinweise

Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch in unserer Belegschaft widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte haben die gleichen Chancen wie nicht behinderte Bewerberinnen und Bewerber.

Ihre Bewerbung

Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren.

Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:

  • Bewerbungsschreiben
  • tabellarischem Lebenslauf
  • Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation
  • Kopien von qualifizierten Dienst-/Arbeitszeugnissen / Beurteilungen
  • gegebenenfalls Referenzschreiben

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 53 09/22 29 an und nutzen Sie für Ihre Bewerbung das Online-Bewerber-Portal.

Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Frau Brandt, Telefon: 0341 123-7857.

Ausschreibungsschluss ist der 22. September 2022.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Auch interessant

Projektkoordinator/-in für das Referat für Beschäftigungspolitik (m/w/d) (Ausschreibungsschluss 07.03.2023)

Jobangebot: Sozialmedizinische Assistent/-innen für das Gesundheitsamt (m/w/d) (Ausschreibungsschluss 07.04.2023)

Sozialmedizinische Assistent/-innen für das Gesundheitsamt (m/w/d) (Ausschreibungsschluss 07.04.2023) Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das …