
Sachgebietsleiter/-in für Digitalisierung und Prozessmanagement für das Gesundheitsamt (m/w/d) (Ausschreibungsschluss 01.12.2022)
Wir suchen zum 2. Januar 2023 für das Gesundheitsamt, Abteilung Verwaltung und Digitalisierung eine/-n Sachgebietsleiter/-in für Digitalisierung und Prozessmanagement (m/w/d).
Im Sachgebiet Digitalisierung und Prozessmanagement werden Digitalisierungsprojekte des Gesundheitsamtes entwickelt und für die Umsetzung in einem modernen Gesundheitsamt vorbereitet und realisiert.
Das bieten wir
- eine unbefristete, nach der Entgeltgruppe 12 TVöD bewertete Stelle in Vollzeit (39 Stunden)
- einen Arbeitsplatz im Herzen einer von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Stadt mit mehr als 600.000 Einwohnerinnen und Einwohnern
- flexible Arbeitszeitmodelle
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- zusätzlich drei Tage Bildungsförderung im Kalenderjahr
- eine Jahressonderzahlung und eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
- ein bezuschusstes Job-Ticket der Leipziger Verkehrsbetriebe
Das erwartet Sie
- Leitung des Sachgebietes mit vier unterstellten Mitarbeiter/-innen, dabei insbesondere
- Anleitung und Kontrolle der Mitarbeiter/-innen
- Wahrnehmung von Dienst- und Fachaufsicht sowie Koordinierung der Aufgaben und Festlegung von Schwerpunkten und Zielsetzungen
- Steuerung von Teamentwicklungsprozessen
- Verantwortung und zentrale/-r Ansprechpartner/-in für die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten des Gesundheitsamtes der Stadt Leipzig, dabei insbesondere
- Erarbeitung von Strategie- und Entscheidungsvorlagen zu Digitalisierungsvorhaben und Prozessänderungen
- Fortschreibung und Umsetzung von Konzeptionen zur Digitalisierung des Gesundheitsamtes in Abstimmung mit Referat Digitalisierung
- Leitung, Steuerung und Begleitung von IT-Projekten zur Digitalisierung von Fachprozessen
- Verantwortung und zentrale/-r Ansprechpartner/-in für Digitalisierungsfragen und -prozesse sowie IT-Projekte des Gesundheitsamtes der Stadt Leipzig unter Mitwirkung in überregionalen Gremien, dabei insbesondere
- Zusammenarbeit mit Fachexperten, Institutionen, Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen zur Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitswesens mit sächsischen Kommunen sowie anderen Großstädten
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen
- Initiierung und Leitung von Prozessanalysen in allen Fachbereichen des Gesundheitsamtes, Unterstützung bei der Prozessoptimierung und Entwicklung von Sollprozessen im Einklang mit der städtischen und amtsinternen Digitalisierungsstrategie entsprechend der städtischen Vorgaben und Standards
- Verantwortung für die Sicherstellung der Datensicherheit und des Datenschutzes bei der digitalen Datenbearbeitung und zentraler Ansprechpartner für alle Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss in der Fachrichtung Digitale Verwaltung, Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Informatik oder in einer vergleichbaren Fachrichtung
- Berufserfahrung in der Betreuung und Weiterentwicklung von Anwendungen und Schnittstellen, möglichst im kommunalen Umfeld
- mehrjährige Projekterfahrung in (IT-)Projekten mit starkem Anwendungsbezug, möglichst im kommunalen Umfeld und in leitender Funktion
- Fähigkeit zur Führung von Mitarbeiter/-innen
- Interesse an den Themen der Digitalisierung
- zuverlässige, engagierte und selbstständige Arbeitsweise sowie die intrinsische Motivation sind neue Themen anzueignen
- sehr gute Rhetorik- und Präsentationsfähigkeit sowie verbindliches und souveränes Auftreten
- Nachweis über den Erhalt des Masernschutzes oder einer Masernimmunität
- Nachweis des vollständigen Impfschutzes gegen Covid-19
Hinweise
Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch in unserer Belegschaft widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte haben die gleichen Chancen wie nicht behinderte Bewerberinnen und Bewerber.
Ihre Bewerbung
Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischem Lebenslauf
- Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation
- Kopien von qualifizierten Dienst-/Arbeitszeugnissen/Beurteilungen
- gegebenenfalls Referenzschreiben
- Nachweis über den Erhalt des Masernschutzes oder einer Masernimmunität
- Nachweis des vollständigen Impfschutzes gegen Covid-19
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 53 11/22 39 an und nutzen Sie für Ihre Bewerbung das Online-Bewerber-Portal.
Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Frau Brandt, Telefon: 0341 123-7857.
Ausschreibungsschluss ist der 1. Dezember 2022.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!